zum Hauptinhalt

Mehr als 10 000 Gewerkschafter werden am Samstag zur Demo "Wir zahlen nicht für Eure Krise" erwartet. Die Polizei bereitet sich auch auf Krawalle vor - und will die Route verkürzen.

Von Hannes Heine
Birkenpollen

Die Klimaänderung führt dazu, dass Birken früher und länger blühen. Das verlängert die Leidenszeit der Allergiker. Dank moderner Behandlungsmethoden muss sich allerdings niemand mehr mit tränenden Augen oder gereizten Nasenschleimhäuten abfinden.

Von Cay Dobberke

Freie Fahrt auf zwei Dritteln der Hauptstraßen: Nach vier Jahren ist das Forschungsprojekt iQ Mobility (Integriertes Qualitäts- und Mobilitätsmanagement) jetzt abgeschlossen worden.

Von Klaus Kurpjuweit

Hochtief will am Osthafen bauen, am Ostbahnhof soll ein Hotel entstehen und das Modecenter Labels II ist schon fast voll vermietet. Das Entwicklungsgebiet "Mediaspree" boomt trotz Finanzkrise.

Von Ralf Schönball
Bettenhochhaus: Charite prüft auch Neubau

Die Sanierung des 27 Jahre alten Bettenhochhauses der Berliner Charité in Mitte wird deutlich teurer als geplant. Charité-Vorstandschef Karl Max Einhäupl bestätigte vor Journalisten, dass die Baumaßnahme statt der vom Berliner Senat veranschlagten 129,5 Millionen Euro "über 200 Millionen Euro" kosten werde.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Annika Möller

Sie sind Cracks in Bio, Chemie, Mathe, Physik. Die Besten aus dem Regionalwettbewerb "Jugend forscht" präsentieren ihre Arbeiten – und hoffen auf Tickets zum Bundesentscheid.

Von Saskia Weneit

Noch schnell den Rucksack packen, raus aus der Wohnung, zum Bus hetzen und – oh nein, die Hausaufgaben zu Hause vergessen. Oder die Schlüssel.

Von Saskia Weneit

Auffallen in der Disko – mit im Dunkeln leuchtenden Haaren könnte das klappen. Das passende Mittel dafür haben Marcel Neumann (18), Jana Daube (18) und Laura Dalitz (18) entwickelt: fluoreszierendes Haargel.

Von Saskia Weneit

Ein Lapsus ihres Lehrers hat den drei Abituranwärtern aus dem Hans- und-Hilde-Coppi-Gymnasium die Teilnahme am Landeswettbewerb Jugend forscht in der Sparte Mathematik ermöglicht. Eine Null statt einer Eins als untere Intervallgrenze in einer Aufgabe – und schon funktionierte die Beweisführung zum Thema Trapezregel nicht mehr.

Von Susanne Leimstoll

Thilo Sarrazin, Noch-Finanzsenator in Berlin, hat mit seinen Thesen zu Hartz IV nicht nur zahlreiche Debatten in der Presse losgetreten, sondern auch zwei Mädchen zu einem Forschungsprojekt animiert.

Von Saskia Weneit

Die umstrittene Quote für sozial Benachteiligte an Berliner Gymnasien ist vom Tisch. Der Landesvorstand der Linken hat die Forderung kurzfristig aus dem Leitantrag zur Schulpolitik gestrichen, der auf einem Parteitag an diesem Sonnabend verabschiedet werden soll.

Von Lars von Törne
Krise

Am Samstag gehen wieder Menschen auf die Straße: Mehr als 10.000 Teilnehmer werden sowohl in Berlin-Mitte als auch in Frankfurt am Main zu den Demonstrationen unter dem Motto "Wir zahlen nicht für eure Krise" erwartet. Werden die Proteste friedlich bleiben?

Von Carsten Kloth

Die Aktion zum späteren Unterrichtsbeginn am John-Lennon-Gymnasium ist mit einer Überraschung ausgegangen. Mehrheitlich haben die Schüler gegen den Vorschlag votiert, erst um 9 Uhr mit dem Lernen zu beginnen. Allerdings stimmten die Klassenstufen unterschiedlich ab.

Von Hadija Haruna

Die Berliner CDU will nicht nur altgediente Landespolitiker, sondern auch Seiteneinsteiger in ihre Führungsspitze aufnehmen. Damit will die Partei ihr politisches Spektrum erweitern - zum Beispiel mit einer hochrangigen Verdi-Funktionärin.

Von Werner van Bebber

Im Gegensatz zum Bundestrend sinkt die Zahl der Drogentoten in Berlin kontinuierlich. Die Senatsgesundheitsverwaltung registrierte im vergangenen Jahr 152 Drogentote. Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher wertet die Zahlen auch als Erfolg der langjährigen Drogenpolitik der Hauptstadt.

265509_0_c13992b4.jpg

Die Eröffnung des neuen Kaufhauses "Die Mitte" zog um Mitternacht Tausende Besucher an. Ein Großaufgebot an Sicherheitskräften verhinderte, dass es zu Tumulten wie im September 2007 kam, als das benachbarte "Alexa" seine Pforten öffnete.

Die Eröffnung eines Elektronikmarktes lässt Schlimmes ahnen in Berlin: Bei Schnäppchenjagd-Szenen gab es schon mal 15 Verletzte. Am Mittwoch um Mitternacht war Premiere für Saturn am Alex - samt Riesenansturm der Kunden.

Von Rita Nikolow

Die 40-jährige Finnin, die seit Monaten auf den Berliner Flughäfen lebt, möchte Deutschland verlassen. Die psychisch kranke Frau wolle aber nicht in ihr Heimatland zurück, wo kürzlich ein Vormund für sie bestellt wurde

Von Sandra Dassler

Neukölln setzt erfolgreich auf Migranten, um die Situation im Brennpunktbezirk zu verbessern. Zunächst sahen manche darin eine "störende Einmischung", doch jetzt nehmen viele das Angebot an.