zum Hauptinhalt
305324_0_8b824ae3.jpg

Die Flughafengesellschaft unternimmt einen neuen Anlauf, um ihre lange geplante Taxi-Qualitätsoffensive in Tegel zu starten: Ab Januar sollen die Fahrer 50 Cent Servicegebühr von denFahrgästen kassieren.

Von Stefan Jacobs

Vermieter entdecken das Geschäft mit Touristen. Doch die Anwohner wollen nicht, dass sich ihre Nachbarschaft in eine Feriensiedlung verwandelt. Vom Senat fühlen sie sich alleingelassen. Ein Extremfall ist die Wilhelmstraße in Mitte.

Von Rita Nikolow

ICC-SanierungSeit 2001 wird über das Schicksal des weltweit geschätzten Internationalen Congress Centrums öffentlich diskutiert, das vor 30 Jahren eröffnet wurde und damals fast 500 Millionen Euro kostete. Die Gebäudetechnik ist veraltet, die Betriebskosten sind enorm hoch, und außerdem ist das ICC schwer asbestbelastet.

Während die S-Bahn ab Montag ihr Angebot wieder ein wenig erweitern will, schränkt die BVG ihre Leistung ein. Zudem ist die Linie U1 ist für zwei Monate wegen Bauarbeiten unterbrochen.

Von Klaus Kurpjuweit

Neun Monate warteten die Ermittler ab und beobachteten die Szene – dann unternahmen sie ihren von langer Hand geplanten Schlag gegen Berliner Graffitiaktivisten: Zehn Wohnungen von mutmaßlichen Sprayern wurden am Donnerstagvormittag auf Anordnung der Staatsanwaltschaft von Beamten des Landeskriminalamtes und der Bundespolizei durchsucht. Dabei beschlagnahmten die Fahnder laut Polizei „diverses Beweismaterial“ wie Sprühdosen, Graffitivorlagen, Notizbücher, Computer, Mobiltelefone und Softairwaffen.

Nach einjährigem Prozess wurden drei Mitglieder der „Militanten Gruppe“ verurteilt. Sie hatten einen Brandanschlag verübt

Von Frank Jansen

Die Gebäudereiniger wollen heute bundesweit mit Warnstreiks beginnen. Während sich die Gewerkschaft IG Bau auf den für kommende Woche angekündigten Ausstand vorbereitet, rechnen sich die Arbeitgeber der Putzbranche aus, wo sie der Streik treffen könnte – und wo die Gewerkschaft keine Leute wird mobilisieren können.

Von Hannes Heine

Der Familientreff „Allerlei“ fördert Begegnung, Austausch und Selbsthilfe von Familien und ist auf der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Familienpaten. „Leih-Großeltern“ entlasten ein- bis zweimal wöchentlich junge Familien, indem sie sich um die Kinder kümmern.

Der tödliche Angriff auf einen früheren Tschetschenen-General im Februar 2006 war kein kaltblütiger Mord. Dafür gebe es keine Beweise, urteilte das Landgericht, das sich zum dritten Mal mit dem Fall beschäftigen musste.

305148_0_8ed30a6e.jpg

In Koalitionskreisen wird ein hartes Ringen erwartet. Bis zum Sonntag wollen die neuen Regierungsparteien CDU und FDP dem Vernehmen nach entscheiden, ob der Bau des Stadtschlosses aus Kostengründen verschoben wird. Das Gericht entscheidet zudem schon im Dezember über Planungsvergabe an Architekt Stella.

Die Prozesse gegen Linksradikale häufen sich an Berliner Gerichten – doch manchmal mangelt es an Beweisen. Am Freitag wird im Prozess gegen drei mutmaßliche Mitglieder der "Militanten Gruppe" das Urteil verkündet.

Von Frank Jansen

Das spätklassizistische Schloss Biesdorf, das im Krieg zerstört wurde, soll bis 2012 komplett saniert sein. Dach und Obergeschoss werden bis dahin wieder hergestellt, die Restaurierung der Fassade und des Turmes wurde bereits im Juni 2007 fertiggestellt.

DAS WAR GEPLANTDer Bau des Stadtschlosses soll den ursprünglichen Plänen zufolge 2010 nach den Entwürfen des Architekten Franco Stella beginnen und bis 2013/ 2014 fertig sein. Veranschlagt sind 552 Millionen Euro, der Bund soll 440 Millionen Euro tragen.