zum Hauptinhalt
Martin Lindner

Bislang waren manche in der Berliner FDP ganz froh, dass der selbstbewusste Martin Lindner sich ganz auf die Bundespolitik konzentrierte. Nun soll der Ex-Fraktionsführer gegen Renate Künast punkten.

Von Werner van Bebber

In ein paar Tagen steigt die jährliche Silvesterfeier am Brandenburger Tor. Über deren Niveau ist oft gemault worden. Dabei wäre es so leicht, das Fest zu einem Knaller aufzuwerten - zum Beispiel 2011.

Von Stephan Wiehler
Stilles Erinnern. Die Stele in Tempelhof ist geformt wie eine Welle. Als jetzt kurzzeitig die Tsunami-Warnung für den Pazifik kam, durchfuhr es viele Menschen.

47 Menschen aus Berlin und Brandenburg starben 2004 bei dem verheerenden Tsunami in Thailand. Ihre Angehörigen versammeln sich alljährlich auf einem Berliner Friedhof.

Von Annette Kögel

LOS GEHT’SSpätestens heute früh im Berufsverkehr wird’s so mancher bemerken: Die Straße des 17. Juni ist mal wieder ab Siegessäule gesperrt, bedeutet: Am Brandenburger Tor werden Bratwurstbuden, Boxen und Bierfässer aus Lastwagen entladen.

Seit Wochen schon werden die Berliner von all den Übeln eines strengen Winters geplagt. Doch an den Feiertagen ist es Zeit, die Schönheiten des Schnees, die Entschleunigung und die Ruhe in der Stadt zu genießen.

Von Lothar Heinke

Mehrere Hundert „Königinnen und Könige“ erwartet Erzbischof Georg Kardinal Sterzinsky am heutigen Montagnachmittag in der St.-Hedwigs-Kathedrale.

Mit Handschlag. Eberhard Diepgen (CDU) und Walter Momper (SPD) einigten sich vor 20 Jahren auf die Bildung einer großen Koalition. Am 24. Januar 1991 wählte das Abgeordnetenhaus Diepgen zum Regierenden Bürgermeister des wiedervereinigten Berlins.

Seit 20 Jahren gibt es wieder ein Abgeordnetenhaus für ganz Berlin. Ostdeutsche sind dort wie auch im Senat bis heute unterrepräsentiert.

Von Lars von Törne