zum Hauptinhalt

Das Grundprinzip des Bikinis lässt sich so beschreiben: unten Stoff, oben Stoff, dazwischen Luft. Ähnlich wurde 1955 auch das Bikini-Haus konzipiert, nur eben nicht mit Stoff, sondern mit Beton: ein langgezogener Flachbau mit sechs Etagen, unten mit einer Ladenzeile und das mittlere der oberen Etagen ein sogenanntes Luftgeschoss, also ohne Wände.

Berlin will gegen Beschneidungen nicht strafrechtlich vorgehen, teilte Justizsenator ThomasHeilmann (CDU) am Mittwoch mit.Was bedeutet das praktisch?

Von Fatina Keilani
Kritik, aber kein massiver politischer Gegenwind für Klaus Wowereit.

Klaus Wowereit steht in der Kritik als Chef des BER-Aufsichtsrates. Rücktrittsforderungen kommen aber nur aus der Ferne. Warum empört sich kein Berliner Politiker, zum Beispiel von den Grünen?

Von Ralf Schönball
Am Tatort. Vor dem Treff der Jungsozialisten in der Siemensstraße hört Hans Erxleben (Linke) am Dienstag dem Berliner Juso-Vize Nico Schmolke und Sebastian Edathy (SPD) zu (v. links nach rechts).

Im Süden der Stadt schlagen Neonazis regelmäßig zu, zuletzt traf es immer wieder die Jusos. Der SPD-Experte Sebastian Edathy hat sich die Sorgen im Kiez angehört und übt dabei auch Kritik an den Ermittlungsbehörden.

Von Hannes Heine
Berlin: Die Mieten steigen und steigen. Jetzt hat der Senat ein Mietenbündnis geschlossen.

Die Mieter von knapp 300.000 landeseigenen Wohnungen sollen in Zukunft von langsamer steigenden Mieten profitieren: Haushalte mit geringen Einkünften sollen höchstens 30 Prozent ihres Nettoeinkommens für die Wohnung bezahlen. Das klingt gut, doch es gibt auch Kritik.

Von Ralf Schönball

Mit seinem Pergamon-Panorama begeisterte Yadegar Asisi die Besucher. Jetzt wurde für sein neues Rundbild am Checkpoint Charlie Richtfest gefeiert. Es zeigt den Alltag mit der Mauer an einem fiktiven Herbsttag in den achtziger Jahren.

Von
  • Andreas Conrad
  • Lothar Heinke

Knapp eine Woche nach der brutalen Attacke auf einen Rabbiner am S-Bahnhof Friedenau hat es am Montag erneut eine antisemitische Tat gegeben: In Charlottenburg wurden am Montag jüdische Schülerinnen vor einer Turnhalle von vier jungen Frauen beleidigt. Wie die Polizei Dienstag früh mitteilte, geschah der Vorfall bereits am Montag gegen 10 Uhr vor der Carl-Schuhmann- Sporthalle in der Schloßstraße.

Foto: promo

Die Plagiatsaffäre um Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg war doch zu unterhaltsam, um sie nicht satirisch aufzubereiten. Am Dienstag war es so weit: In Berlin begannen die Dreharbeiten zu dem TV-Film „Der Minister“, der sich in satirischer Manier an Guttenbergs Fall anlehnt.

Das Bundesverkehrsministerium will die kleinen Imbissstände auf den Parkplätzen loswerden Die Hinweisschilder wurden schon abgeschraubt – seitdem klagen die Betreiber über weniger Gäste.

22 lange Jahre Besetzung und viel Streit. Um Ideale, um Freiheit – und Geld. Am Dienstag wurde das Kunsthaus Tacheles geräumt. Widerstand gab es nicht. Das hat am Ende auch den Gerichtsvollzieher überrascht.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Tobias Reichelt