zum Hauptinhalt
Der zentrale Platz in Riwne vor Kriegsbeginn.

Bald wird es einen „Riwne Platz“ Prenzlauer Berg geben. Die Städtepartnerschaft zwischen dem Bezirk und der ukrainischen Stadt soll am 12. Juli besiegelt werden.

Von Christian Hönicke
Zum christlichen Träger Christburg-Campus gehören vier Schulen. 

Höhere Kosten, sinkende Zuschüsse und keine Abhilfe in Sicht: Der Geschäftsführer des Schulträgers Christburg Campus beschreibt die Folgen der Berliner Privatschulfinanzierung.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Tat hatte sich am S-Bahnhof Biesdorf im Bezirk Marzahn-Hellersdorf ereignet.

Die Täter fragten nach Zigaretten, dann schlugen sie zu: Am S-Bahnhof Biesdorf wurde in der Nacht ein Mann attackiert. Drei Tatverdächtige wurden festgenommen.

Von Lea Becker

Konsum und Handel von illegalen Substanzen nehme an den Berliner Schulen zu, sagen Schülervertreter. Die Bildungsverwaltung sagt, sie nehme das Thema „sehr ernst“.

Von
  • Christian Latz
  • Daniel Böldt

Zeugen hören einen Schuss und rufen die Polizei. Die Polizei trifft in der Uhlandstraße auf einen bewaffneten Mann.

Der Flughafensee in Berlin-Reinickendorf.

Im Flughafensee in Reinickendorf waren viele coliforme Bakterien nachgewiesen worden. Nach einer neuerlichen Untersuchung gibt das Landesgesundheitsamt Entwarnung.

Tobias Heinemann auf einem Archivfoto aus dem Jahr 2008.

Weil er eine der größten Krisen der S-Bahn mit herbeigeführt hat, musste Tobias Heinemann als Chef gehen. Nun übernimmt der Manager wieder einen Bahn-Posten mit Bedeutung fürs Gemeinwohl.

Von Henning Onken
Günther Jauch verklagt Kaulitz-Brüder? Nein, sagt sein Anwalt Christian Schertz dem Tagesspiegel.

Medienberichten zufolge liegt Jauch mit Bill und Tom Kaulitz im Rechtsstreit. Laut der Quelle für die Berichte stimmt das aber gar nicht. Ja was denn nun?

Von Tobias Langley-Hunt

Den Bau von sechs Radwegen gab das Haus von Senatorin Manja Schreiner am Mittwoch frei, fünf Projekte sind gestoppt. Wie die Verwaltung zu dieser Entscheidung kam, sagt sie nicht.

Von Daniel Böldt
Ein saniertes und unsaniertes Haus in Berlin.

Die Preisspirale auf dem Berliner Immobilienmarkt dreht sich nicht mehr nach oben. Gutachter sehen einen „dramatischen Rückgang“ bei Umsatz und Geschäften.

Von Alexander Fröhlich
Anna-Maria Ferchichi und Bushido

Erst kürzlich hatten Bushido und seine Frau verkündet, ein weiteres Baby zu bekommen. Der Berliner Rapper hatte einen positiven Schwangerschaftstest gepostet. Doch dann verliert Ferchichi das Baby.

Die Trennung von Bushido und seinem Ex-Manager beschäftigt seit Jahren das Berliner Landgericht, nun gibt es ein Jubiläum. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Von
  • Marion van der Kraats
  • Anne Baum, dpa
Ein Fahrradpolizist stoppt einen Autofahrer am Rande der Demo.

Tausende Radfahrer protestieren gegen die Verkehrspolitik der CDU. Fußgänger stänkern – Autofahrer sowieso. Unsere Autorin war mittendrin und findet: Reißt euch zusammen!

Ein Zwischenruf von Claudia Seiring

Ein privates Unternehmen soll die erforderlichen Nothelfer für „Rave the Planet“ stellen. Nach langem Hin und Her darf die Techno-Parade nun um 14 Uhr losgehen.

Von Franziska von Werder

Die Polizei hatte vor einer Gefährdungssituation rund um den Carlo-Schmid-Platz gewarnt. Nun stellt sich heraus: Die gesichtete Schusswaffe war eine Theater-Requisite.

Von Franziska von Werder
Berliner Polizei im Einsatz. Symbolbild

Im Berliner Ortsteil Moabit hat ein Autofahrer ein Kind angefahren und schwer verletzt. Auf der Flucht prallt der 20-jährige Fahrer des Autos gegen eine Straßenlaterne.

Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr bei einem nächtlichen Einsatz.

Im Keller eines Hochhauses in der Gropiusstadt hat es gebrannt - zwei Menschen wurden verletzt. Die Feuerwehr löschte den Brand. Bewohner konnten in ihren Wohnungen bleiben.

Am Wochenende soll es heiß werden in Berlin und Brandenburg.

Das Wochenendwetter bleibt größtenteils trocken und sonnig. Tagsüber steigen die Temperaturen an - am Sonntag auf bis zu 35 Grad.

Das Berliner Abgeordnetenhaus.

Sticker mit rechten Bezügen kleben auf dem Auto eines Mitarbeiters der Parlamentskantine. Das Präsidium prüft den Fall – hält aber keine weiteren Maßnahmen für erforderlich.

Von Madlen Haarbach