zum Hauptinhalt

„Kein Gebet während der Unterrichtszeit“. Aber in den Pausen? In einem Schreiben nimmt die Bildungssenatorin Berlins Stellung zum Balanceakt zwischen der Freiheit mit und ohne Religion.

Von Susanne Vieth-Entus
Gedenken am Mahnmal für die Opfer des islamistischen Terroranschlags auf dem Breitscheidplatz im Dezember 2016.

Im Dezember 2016 fuhr ein islamistischer Attentäter mit einem Lkw in den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche. Am Dienstag wurde an die 13 getöteten Menschen erinnert.

Von
  • Cay Dobberke
  • Julius Geiler

Geschenke, Trubel, Weihnachtsessen – vom Zauber der Weihnachtsfeste in der Kindheit ist für unseren Autor nicht mehr viel übrig geblieben. Doch es gibt Lichtblicke.

Eine Kolumne von Fabian Soethof
In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten die Nazis deutschlandweit Synagogen nieder, misshandelten Jüdinnen und Juden, verwüsteten ihre Wohnungen und Geschäfte. Die Pogromnacht war der Auftakt für die systematische Vernichtung der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus.

Jüdinnen und Juden haben in den vergangenen Wochen viel Hetze abbekommen. Doch es gibt viele Wege, sich in Berlin gegen Antisemitismus einzusetzen. Ein Überblick.

Von Nora Ederer

Mit Parolen wie „Deutschland, shame on you“ haben pro-palästinensische Demonstranten am Dienstagabend im Hauptbahnhof für Aufsehen gesorgt. Die Aktion sei friedlich verlaufen, so die Polizei.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Julius Geiler
Viele Berliner dürfen noch einmal ran zur Bundestagswahl.

Die Bundestagswahl muss in Berlin teilweise wiederholt werden. Eine Projektion zeigt: CDU und AfD legen zu, die anderen Parteien verlieren. Die Zahlen sind jedoch mit Vorsicht zu betrachten.

Von
  • Albert Funk
  • Robert Kiesel
Eine Frau gibt in einem Wahllokal Wahlzettel ab.

Eine Gruppe von Politikern hatte gegen die Komplettwiederholung der Berlinwahl erfolglos geklagt. Die Entscheidung zur Bundestagswahl mache nun Reformbedarf offensichtlich.

Von Julius Betschka
Ein Mann hat im Ortsteil Staaken in Berlin-Spandau auf zwei Polizeiwagen geschossen. Ersten Erkenntnissen zufolge soll er dazu eine Schreckschusswaffe genutzt haben.

In Staaken hat ein Mann auf zwei Polizeiwagen geschossen. Neben einer Schreckschusswaffe soll der Angreifer auch eine Axt bei sich getragen haben. Nun ermittelt die Mordkommission.

Abgeordnete sitzen Plenarsaal des Bundestags.

Auch wenn eine komplette Neuwahl ausbleibt, müssen etliche Mitglieder des Deutschen Bundestags um ihren Verbleib im Parlament zittern.

Von
  • Albert Funk
  • Robert Kiesel
Weiß immer einen Rat. Last-Minute-Weihnachtsmänner sind bei Franziska Fürst im  KaDeWe gut aufgehoben.

Die studierte Modemanagerin Franziska Fürst ist im KaDeWe als Personal Shopperin tätig. Wer kurz vor dem Fest noch Ideen braucht, ist bei ihr richtig.

Von Elisabeth Binder
Wahllokal in Prenzlauer Berg.

In Berlins einwohnerstärkstem Bezirk hatte es 2021 in mehreren Wahllokalen großes Chaos gegeben. Das soll nicht noch einmal passieren - obwohl die Bezirkswahlleitung nicht verändert wurde.

Von Christian Hönicke
Polizei im Einsatz, Ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht im Einsatz an der Frankfurter Allee Berlin Berlin Deutschland *** Police in action, A Berlin police patrol car with blue lights in action at Frankfurter Allee Berlin Berlin Germany

Wegen mutmaßlichem Handel mit Betäubungsmitteln hat die Polizei zwei Männer im Alter von 35 und 46 Jahren festgenommen. Bei einer Hausdurchsuchung fand man auch eine scharfe Schusswaffe.

Jessica Ginkel (zweite von links) mit Mitgliedern des Casts von „Berlin Berlin“.

Die Revue „Berlin Berlin“ lässt die Goldenen Zwanziger wieder aufleben. Zu dieser Zeit wurde der Admiralspalast erstmals als Theater genutzt.

Von Annika Schönstädt
Blick auf das Heizkraftwerk in Lichterfelde.

Das Land Berlin übernimmt die nächste Energie-Infrastruktur: Mit Vattenfall hat sich der Senat auf den Kauf des Fernwärmenetzes geeinigt. Was nun fehlt, ist die Zustimmung des Parlaments.

Von Daniel Böldt
kul_justiz_frei.jpg

Nach einer Schlägerei vor neun Monaten in Alt-Hohenschönhausen ist ein 21-Jähriger gestorben. Nun müssen sich zwei Männer vor Gericht verantworten.

Wer Berlin vor Weihnachten oder über den Jahreswechsel verlassen will, sollte die Abreise gut planen: Auch wegen der Silvesterfeier am Brandenburger Tor kommt es zu Sperrungen.

Von Constanze Nauhaus
Quadriga auf dem Brandenburger Tor vor Abendhimmel. Im Vordergrund das S-Bahnsymbol am unterirdischen Bahnhof Unter den Linden.

Der Senat hat die Pläne zum Bau der neuen S-Bahn-Strecke vom Hauptbahnhof zum Potsdamer Platz beschlossen. Dafür entsteht am Brandenburger Tor für Jahre eine riesige Baugrube.

Von Christian Latz
Ein Mitarbeiter des Kältebus der Berliner Stadtmission steht am Bahnhof Leopoldplatz neben dem Lager eines Obdachlosen.

Durch die Eröffnung zweier Unterkünfte kurz vor Weihnachten gibt es mehr Schlafplätze für Obdachlose. Davon ist eine für Frauen. Insgesamt hat Berlin nun 1181 Notschlafplätze.

Der Eingang des Amtsgerichts in Berlin.

Er nahm sich einen beschlagnahmten Porsche von Kriminellen als Dienstwagen, soll in die Schatulle verdeckter Ermittler gegriffen haben. Nun erschien Clemens K. erneut nicht vor Gericht.

Von Alexander Fröhlich
Verdi ruft zu einem Streik in Berlin und Brandenburg auf.

Die Gewerkschaft Verdi hat in Berlin und Brandenburg kurz vor Weihnachten zum Warnstreiks im Einzelhandel aufgerufen. Filialen von Kaufland, Penny, Ikea und Thalia sind betroffen.

Stephan Bröchler, Berliner Landeswahlleiter

Die Entscheidung sei hilfreich für die Wahlorganisation auch kommender Wahlen, sagt Stephan Bröchler. Die Vorsitzenden der Parteien setzen sich für eine hohe Wahlbeteiligung ein.

Von Anna Thewalt
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts.

In 455 von 2256 Berliner Wahlbezirken muss erneut abgestimmt werden, entschieden die Richter in Karlsruhe. Termin ist der 11. Februar.

Von Daniel Böldt
Abstimmung in einem Wahllokal in Kreuzberg in Berlin am 12. Februar 2023.

Corona, Marathon und schlechte Organisation: Der Wahltag in Berlin im September 2021 war von Pannen überschattet. Das Abgeordnetenhaus wurde schon neu gewählt. Nun geht es um die Bundestagswahl.

Polizeibeamte stehen hinter explodierendem Feuerwerk.

Nach den Gewaltexzessen zum vergangenen Jahreswechsel stockt nicht nur die Polizei dieses Jahr Kräfte auf. Auch mehr Staatsanwälte als üblich werden in der Silvesternacht im Einsatz sein.

Keine weißen Weihnachten: Ein Mann mit Regenschirm steht auf dem Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz in Berlin (Archivbild).

Wie hat sich das Wetter in Berlin verändert – und woher kommt der Irrtum, dass Schnee zum Fest früher normal war? Daten aus mehr als 100 Jahren geben Aufschluss.

Von Stefan Jacobs
Tram der Linien M5 und M10 am Hauptbahnhof.

Hunderte Fahrten fallen in Berlin wegen kranker oder fehlender Fahrer aus. Und wegen schlechter Ampelschaltungen muss die BVG zusätzliche Busse und Straßenbahnen einsetzen.

Von Jörn Hasselmann