zum Hauptinhalt
Frankreichs Botschafter François Delattre arbeitete als Diplomat schon in Bonn, nun ist er wieder in Berlin.

François Delattre ist ein glühender Europäer. Nach Jahren ist er zurückgekehrt in ein Land, das ihn schon immer begleitet hat – und genießt aus dem Büro einen exquisiten Blick auf Berlin.

Von Elisabeth Binder
Fährt er oder fährt er nicht? Das ist wegen der Sturmschäden oft nicht so sicher.

Wegen des Sturm „Zoltan“ kommt es im Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg weiterhin zu Einschränkungen und Verzögerungen. Die Feuerwehr wurde nachts zu mehreren Einsätzen gerufen.

Elektro-Gelenkbus der Linie 200 an der Bus-Haltestelle Hertzallee --- Electric bus of line 200 at the bus stop Hertzallee

Lieferung ab Ende 2024: Die Berliner Verkehrsbetriebe erweitern ihre Flotte. Allerdings begnügen sie sich mit der Mindestbestellmenge – weil neue Betriebshöfe sich verzögern.

Polizeibeamte stehen am Silvesterabend hinter explodierendem Feuerwerk.

Bundesinnenministerin Faeser hält erneute Silvesterausschreitungen in Berlin für möglich. Wie schätzen Experten vor Ort die Lage ein?

Von Madlen Haarbach
Wieder Wirbel um ein Wildschwein? Kann passieren.

Wir lassen das kommende Jahr bereits jetzt Revue passieren – mit Schwimmflügelpflicht gegen Freibad-Krawallos, neuem Clan-Ärger und einem besonderen Radweg.

Von Stefan Jacobs
Eine Statue der Justitia hält eine Waage in der Hand.

Das Berliner Landgericht verurteilt einen 41-Jährigen, der mit einem Mittäter einen 36-Jährigen zusammenschlug. Das Opfer hatte zuvor auf das Rauchverbot in der S-Bahn hingewiesen.

Kulturzentrum Oyoun

Das Neuköllner Kulturzentrum hatte gegen einen Förderungsstopp durch den Senat geklagt. Den Antrag wies das Verwaltungsgericht ab: Fördermittel für 2024 seien nicht verbindlich zugesagt.

Von Madlen Haarbach
Eine Figur der blinden Justitia ist an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit zu sehen.

Eine 46-jährige Altenpflegerin aus Lichterfelde nutzte das Vertrauen eines Schöneberger Seniors aus. Nun ist sie gemeinsam mit Sohn, Tochter und Ex-Ehemann angeklagt.

Von Hans-Hermann Kotte
Harald Burkart.

Der JU-Landesverband sieht sich weiter rechtmäßig im Amt und will gegen eine Entscheidung des Parteiengerichts Rechtsmittel einlegen. Die CDU Berlin aber plädiert für Neuwahlen.

Von Anna Thewalt
ARCHIV - 29.04.2016, Brandenburg, Eberswalde: Ein Straftäter steht vor einem vergitterten Fenster in einer Klinik für Forensische Psychiatrie (Maßregelvollzug) auf dem Gelände eines Krankenhauses. Bremen will mehr Plätze für die Unterbringung psychisch kranker Straftäter schaffen. (zu dpa «Bremer Senat entscheidet über Maßregelvollzug») Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Sie kamen in der Nacht mit der Flex: Der Versuch von Mitgliedern des Remmo-Clans, einen Angehörigen aus dem Maßregelvollzug zu befreien, scheiterte. Nun hoffen Ermittler auf Videoaufnahmen.

Von Alexander Fröhlich
Frida Henkel (M) klebt mit Sympathisantinnen ein Plakat der Bundeswehr mit dem von ihr abgeänderten Slogan «Kein Dienst an der Waffe geht ohne Waffe!» vor dem Kriminalgericht in Moabit an.

Nach einer Hausdurchsuchung bei einer Berlinerin wegen einer Adbusting-Aktion klagte die Frau in Karlsruhe. Nun gab ihr das Bundesverfassungsgericht recht.

Von
  • Anne-Sophie Schakat
  • Madlen Haarbach
Geht man doch zum Fest, kann man die anderen mit dem Tragen einer Maske schützen.

Die Grippewelle macht auch Weihnachten nicht frei und wird manch einen Heiligabend im Bett halten. Mit diesen Tipps wird daraus trotzdem ein schönes Fest.

Von
  • Isabella Grahl
  • Mariya Merkusheva
Taxis stehen am Flughafen BER. Der Hauptstadtflughafen BER richtet nun auch für Fahrdienstvermittler wie Uber, Bolt und Freenow Abholzonen ein.

Zwar gelten am BER für Taxis und Fahrdienstvermittler strenge Regeln. Sie machen es Fahrgästen aber oft nicht leicht, schnell ihr Fahrzeug zu finden. Das soll sich nun nach und nach ändern.

„Die Praxis bleibt geschlossen“. Symbolbild aus Brandenburg

Geschlossene Türen, offene Fragen: Zwischen Weihnachten und Neujahr nehmen auch Hausärzte vermehrt eine Auszeit. Was Patienten beachten sollten.

Von Henning Onken
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, in der Bundespressekonferenz. (Symbolbild)

Böller, Raketen und verletzte Einsatzkräfte: Bundesinnenministerin Faeser hält erneute Silvesterausschreitungen für möglich. Die Krawalle könnten sich mit einer neuen Szene mischen.

Till Lindemann, Frontsänger der deutschen Rockband Rammstein, singt in der Commerzbank-Arena. Die Band tritt hier im Rahmen ihrer «Europe Stadion Tour 2019» auf.

Jetzt ist es offiziell: Nach mehreren Vorwürfen zu möglichen sexistischen Übergriffen trägt der Rammstein-Sänger Till Lindemann den Titel „Peinlichster Berliner 2023“.

Richterinnen und Richter des Berliner Verfassungsgerichtshofes. Das Bundesverfassungsgericht widerspricht ihrem Urteil in mehreren Punkten.

Die Bundestagswahl in Berlin muss teilweise wiederholt werden. Ganz nebenbei werden im Urteil aus Karlsruhe Berlins Verfassungsgerichtshof die Leviten gelesen. Das sind die Folgen.

Von Alexander Fröhlich