zum Hauptinhalt

Die Freie Universität Berlin ist mit einer Verfassungsbeschwerde gegen Mittelkürzungen im Fachbereich Veterinärmedizin in Karlsruhe gescheitert. Die im Haushaltsstrukturgesetz 1996 des Landes Berlin vorgesehene Herabsetzung der Zahl der Studienanfänger von 200 auf 150 und die Verringerung des Landeszuschusses in diesem Fachbereich verstießen nicht gegen die Wissenschaftsfreiheit, entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss.

Berlin bietet neben einem Fledermaus-Notruf auch ein eigens hergerichtetes Mausohrenquartier im Wasserwerk TegelKlaus Hart Bei Carsten Kallasch rufen jetzt täglich fast ununterbrochen wildfremde Leute an, wollen, dass er kommt, möglichst gleich, und sei es mitten in der Nacht. Kallasch wohnt im Westteil Berlins, doch die Hilferufe kommen vor allem aus Prenzlauer Berg und Pankow.

Die Immunschwächekrankheit Aids ist nach Erkenntnissen eines US-Wissenschaftlers viel früher als bislang angenommen beim Menschen aufgetreten. Der Mediziner Robert Garry stellte am Dienstag auf einem Kongress im australischen Sydney den Fall eines 1969 in den USA gestorbenen Jungen vor, der nach heutiger Erkenntnis mit dem HI-Virus infiziert war.

Die deutschen Universitätsprofessoren wollen erst mit 68 Jahren in Pension gehen statt wie bisher mit 65. Mit dieser Forderung reagierte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Hartmut Schiedermair, auf die jüngst von der Hochschulrektorenkonferenz "unnötigerweise vom Zaum gebrochene" Diskussion über die "vermeintliche Faulheit von Universitätsprofessoren", schreibt der Verband am Dienstag in einer Mitteilung.

Die Industriestaaten der Welt wollen in Zukunft weiterhin ohne Einschränkungen mit Energie versorgt werden, in vielen Entwicklungsländern ist der Bedarf noch nicht einmal ansatzweise gedeckt. Angesichts der befürchteten globalen Gefahren für das Klima muss es überdies eine Energieversorgung sein, die ökologisch den geringstmöglichen Schaden anrichtet.