zum Hauptinhalt

Die erste Generation von Ernst-Reuter-Stipendiaten, die vor einem Jahr aus dem Ausland an die FU zu einem Studienaufenthalt kam, wird in den nächsten Tagen Berlin wieder verlassen, während die ersten Berliner in wenigen Wochen ihre Koffer für ein Gaststudium im Ausland packen werden. Zu den FU-Studierenden gehört auch Claire Bortfeldt, die an die Duke University in North Carolina gehen wird, um über die deutsch-amerikanischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg zu forschen.

Zur weltweiten Vergleichbarkeit ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge haben Vertreter von Hochschulen und Wirtschaftsverbänden jetzt in Frankfurt am Main eine Akkreditierungsagentur für Bachelor-und Masterstudiengänge gegründet. Akkreditierungsagenturen sind unabhängige Institutionen, in denen sich Vertreter der Wirtschaft und der Hochschulen zusammenschließen, um neue Studiengänge zu prüfen und zu bewerten.

Mehr zu bieten haben als andere, etwas vorweisen können, was das eigene Studium hervorhebt aus dem Magister-Einerlei: Das ist der Hauptgrund, weshalb Absolventen ihre Aufenthaltsdauer an der Uni um ein Zusatzstudium verlängern. Ab dem kommenden Wintersemester werden Studenten nun erstmals den Zusatzstudiengang "Transatlantic Master" studieren.

Der nordrhein-westfälische Landesverbandsvorsitzende des Deutschen Hochschulverbandes, Wolfgang Löwer, hat die Einführung einer Präsenzpflicht für Professoren und die Vorschrift, Lehrangebote auf mindestens drei Tage verteilt anzubieten, kritisiert. Beide Regelungen sind Bestandteil einer in Nordrhein-Westfalen geplanten Verordnung zur stärkeren Einbindung der Professoren in die Lehrtätigkeit.