zum Hauptinhalt

In den letzten Monaten erschienen eine ganze Reihe neuer Bücher zum Thema Römer und Germanen. In "Die Römer in Deutschland" (Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1999, 69 Mark) schlägt der Archäologe Thomas Fischer den Bogen von den ersten Kontakten zwischen Germanen und den Römernunter Caesar bis hin zur römischen Spätzeit.

Schüler und Studenten sollten am Morgen vor einer wichtigen Prüfung schnell noch einmal eine Talk-Show im Fernsehen einschalten - das ist laut britischen Forschern die beste Vorbereitung. Lernen in letzter Minute schade dagegen sehr, berichtete Kevin Warwick von der Reading University.

Der römische Feldherr Germanicus hat mit großer Wahrscheinlichkeit etwa 15/16 nach Christus die bei der Varusschlacht gefallenen Legionäre in der Nähe von Osnabrück bestatten lassen. Davon geht die Archäologin Susanne Wilbers-Rost aus, deren Mitarbeiter kürzlich im Bereich des archäologischen Museumsparks Bramsche-Kalkriese eine Grube mit Menschen- und Tierknochen entdeckten.