zum Hauptinhalt

Ein amerikanisches Unternehmen will erstmals eine bereits ausgestorbene Tierart durch Klonen wiederbeleben. Dabei handelt es sich um eine Unterart des Steinbocks (cabra pyrenaica pyrenaica), deren letztes Exemplar im Januar in einem spanischen Naturpark in den Pyrenäen von einem umstürzenden Baum erschlagen worden war.

Hideki Shirakawa (64) ist ein Beispiel dafür, dass auch große Wissenschaftler manchmal ein Quäntchen Glück brauchen: Durch Zufall machte er eine bahnbrechende Entdeckung, die demnächst wohl bis zu preiswerten Großbildschirmen, ja bis zu leuchtenden Tapeten führen wird. Der Chemie-Nobelpreisträger 2000 arbeitet als Professor für Chemie am Institut für Materialforschung der Universität Tsukuba.

Die Sorge stand den etwa 30, fast ausnahmslos männlichen und angegrauten Hochschullehrern ins Gesicht geschrieben. Sie waren am Sonntag zur Eröffnung einer deutsch-amerikanischen Konferenz über die Perspektiven der Geisteswissenschaften in die Berliner Humboldt-Universität gekommen, und sahen sich gleich zu Beginn durch eine schonungslose Dia-Projektion mit ihrer möglichen Zukunft konfrontiert: Gulliver, der Riese, bewegungsunfähig am Boden, gepeinigt von Zwergen.

An diesem Abend geht es auf dem Podium am Gendarmenmarkt um eine Geheimwissenschaft, die in Berlin immer noch genügend Anhänger hat, den Französischen Dom zu füllen. Die Männer auf dem Podium reden von "CA7", vom "Leib Christi", mit der "Braut Christi" nicht zu verwechseln, und von einem Knackpunkt namens "apostolische Sukzession".

Von Thomas Lackmann

Eine unbeabsichtigte Resistenz gegen das Unkrautvernichtungsmittel "RoundupReady" der Firma Monsanto hatten Zuckerrüben, die aus gentechnisch verändertem Saatgut stammen, bei einem Freilandversuch in Deutschland und mehreren anderen europäischen Ländern auf insgesamt 40 Versuchsflächen. Das Saatgut der Firma KWS Saat-AG, das an die Firma Aventis zu Forschungszwecken weitergegeben wurde, wurde gezielt eigentlich nur mit einem Gen bestückt, das die Rüben gegen das Herbizid "Liberty" resistent machen soll.

Bundespräsident Johannes Rau hat sich am Dienstag in der Staatsbibliothek Berlin über die Rettung der Notenhandschriften von Johann Sebastian Bach informiert, für deren Restaurierung über 2,5 Millionen Mark erforderlich sind. Etwa 80 Prozent der Autografen werden in der Staatsbibliothek aufbewahrt.

Spätestens in 1000 Jahren sollte die Menschheit wegen des Treibhauseffekts auf einen anderen Planeten umziehen, empfahl kürzlich der britische Physiker Stephen Hawking und schaffte es damit sogar auf die Titelseite der größten deutschen Boulevardzeitung. Klimaforscher sind mit ihren Voraussagen trotz regelmäßiger Hiobsbotschaften (Ozonloch, Überschwemmungen, Polareis-Schmelze) doch ein bisschen vorsichtiger: "Wir haben die klimarelevanten Prozesse noch nicht richtig verstanden.

Von Thomas Gehringer

Wenn Deutsche mit einem Nobelpreis bedacht werden, forschen sie in der Regel schon lange nicht mehr hier, sondern in den USA. Vor zwei Jahren ging der Physik-Nobelpreis an Horst Störmer.

Von Thomas de Padova