zum Hauptinhalt

Der Bonner Forscher Oliver Brüstle möchte menschliche embryonale Stammzellen aus den USA importieren, um damit Therapien für Gehirn-Krankheiten zu entwickeln. "Wir haben eine ärztliche Verantwortung, neue Therapien zu suchen für Krankheiten, für die es bisher wenig Heilungschancen gibt", sagte der Wissenschaftler am Institut für Neuropathologie der Universität Bonn.

Der Akademische Senat der Kunsthochschule in Weißensee ist jetzt aus Protest gegen die mangelhafte finanzielle und räumliche Ausstattung der Hochschule geschlossen zurückgetreten. Vorangegangen waren diesem Schritt der einhellige Protest einer Hochschullehrerversammlung, an der 38 von 49 Professoren teilnahmen.

Von Uwe Schlicht

"Das ist der größte Unsinn, der mir je untergekommen ist", soll ein Fachkollege zu seiner Idee gesagt haben, mit einer neuartigen künstliche Lunge die Sauerstoffversorgung schwerkranker Neugeborener über Wochen statt Stunden aufrecht zu erhalten. Einige Zeit später war ECMO geboren, die Extrakorporale Membranoxygenierung, die genau das möglich macht.

Wissenschaftler aus den USA haben angeblich ein 250 Millionen Jahre altes Bakterium aus seinem "Dauerschlaf" wieder zum aktiven Leben erweckt. Die Forscher um Russell Vreeland von der West Chester University US-Bundesstaat Pennsylvania isolierten den Einzeller aus einem Salzkristall, gaben ihn in eine Nährlösung und regten ihn zum Wachsen an.

Wolfgang Steinicke (55) ist Geschäftsführer des Forschungs- und Anwendungsverbundes Verkehrssystemtechnik (FAV). Er nimmt am Forschungspolitischen Dialog des Berliner Senats, des Holtzbrinck-Veranstaltungsforums und der Technologiestiftung teil.

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) weiht am heutigen Freitag den Hermann-von-Helmholtz-Bau ein. Die Wiedererrichtung des Gebäudes des ehemaligen Deutschen-Arbeitsschutz-Museums ist Teil des Modernisierungsprogramms der PTB für ihr Gelände in Berlin-Charlottenburg.