zum Hauptinhalt

In einem Punkt ist das Wissenschaftskolleg in diesem Jahr dem Rest der Gesellschaft weit voraus: Auch ohne Schützenhilfe von Gerhard Schröder oder Tamtam um Greencards zieht die Berliner Einrichtung Inder an. Unter den diesjährigen Fellows sind Inder überproportional vertreten, und zwar nicht nur in der Forschungsgruppe "Einheimische Geschichtsschreibung und die Europäische Wahrnehmung von Südasien, 1500-1800".

Von Dorothee Nolte

Der diesjährige russische Physik-Nobelpreisträger Zhores Alferov (70) hat am Mittwoch im Parlament in Moskau mehr staatliche Förderung für die darbende Wissenschaft in seinem Land gefordert. "Die Grundlagenforschung stirbt, wenn sich die Wirtschaft nicht mit Hilfe von forschungsintensiver Industrie entwickelt", sagte der Wissenschaftler und Abgeordnete der Kommunisten.

Eigentlich müsste das, was der Hifi-Hersteller Revox in seiner neuen Niederlassung am Kurfürstendamm 160 (in der Nähe des Lehniner Platzes) zeigt, im Widerspruch zu allen Prinzipien der Akustik stehen: Stereoklang, aber nur aus einer Lautsprecherbox. "Duetto" heißt die Produktlinie, die im unteren Bereich aus einem Bass-Subwoofer besteht, oben aber eine abnehmbare Dachkonstruktion trägt, die die Höhen und Mitten bringen - Stereo, weil nach links und rechts abstrahlend.

Eigentlich müsste man in Deutschland eine Revolution anzetteln. Zu diesem Schluss kam der einstige Kongressabgeordnete und heutige Vorsitzende des Präsidentenkomitees für Geistes- und Kulturwissenschaften, John Brademas, nachdem er gehört hatte, dass sich in Deutschland die Hochschulen ihre Studenten nicht selbst aussuchen können, dass Studiengebühren hier verpönt sind, ja dass sogar die Gefahr droht, dass die Finanzminister den Hochschulen das Geld abziehen würden, sofern eines Tages doch noch Gebühren eingeführt werden sollten.

Hohe Auszeichnung für einen Berliner Wissenschaftler: Detlev Ganten, Gründungsdirektor des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in Berlin-Buch, ist am Mittwoch für seine in Deutschland wegweisende Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Molekularmedizin mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Bundespräsident Johannes Rau würdigte vor allem seine Leistungen bei der Erforschung von Herz-Kreislauf-Krankheiten.