zum Hauptinhalt

Berlin sieht für das Jahr 2001 bisher keine Finanzmittel vor, um die zu erwartende Erhöhung des Bafögs finanzieren zu können. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses lehnte es gestern mit den Stimmen von CDU und SPD ab, 30 Millionen Mark zusätzlich für eine Bafög-Erhöhung in den Haushalt einzustellen.

Von Uwe Schlicht

Wissenschaft muss nicht immer sauber sein: Müllhaufen in Foyers und Hörsälen lassen daran zweifeln, dass die Hochschulen ihre Verantwortung für den Umweltschutz ernst genug nehmen. Wer in der Cafeteria des TU-Hauptgebäudes einen Tee trinken möchte, hat die Wahl zwischen jeder denkbaren Art von Kunststoffbecher.

Die CDU-Führung will auf dem Parteitag am Montag in Stuttgart nun doch ein klares Bekenntnis der Union für die Einführung von Studiengebühren herbeiführen. CDU-Chefin Angela Merkel, ihre Stellvertreterin Annette Schavan und der designierte Generalsekretär Laurenz Meyer haben sich dazu auf einen Initiativantrag verständigt, der die bisherige Studiengebühren-Formulierung im Entwurf des CDU-Bildungsprogrammes deutlich verschärft.

Es begann vor unzähligen Generationen im Neandertal, als ein cleverer Invalide den begnadeten Einfall hatte, einen gabelförmigen Ast als Gehhilfe für ein verletztes Bein zu nutzen. Heute existieren Schwerkranke wie der britische Physiker Stephen Hawking allein deshalb, weil sie ihr Dasein einem ausgeklügelten elektronischen Lebenserhaltungssystem verdanken.

Donnerstag: Forschungszentrum Europäische Aufklärung und Universität Potsdam; Jill Bepler (Wolfenbüttel): "Das Reisen und die Nachwelt. Quellenzeugnisse des Reisens in Archiven, Bibliotheken und Museen", 17 Uhr, Gregor-Mendel-Straße 21-22, Potsdam.

Die Zahl Studierender mit national-konservativen und fremdenfeindlichen Ansichten wächst nach Angaben der Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universität Konstanz seit fünf Jahren deutlich. An ostdeutschen Fachhochschulen zählten mittlerweile acht Prozent der Studentinnen und Studenten zu dieser Gruppe, an westdeutschen Universitäten vier Prozent, sagte der Soziologe Tino Bargel von der Arbeitsgruppe.

Allein mit der Kraft der Gedanken einen Roboter steuern: Was nach Telekinese klingt und bisher nur in Science-Fiction-Filmen möglich war, ist nun amerikanischen Forschern gelungen. Die Wissenschaftler unter Leitung von Johan Wessberg von der Duke-Universität in Durham (US-Bundesstaat North Carolina) nutzten Nervensignale aus dem Gehirn von Affen, um einen Roboterarm zu bewegen.

Von Hartmut Wewetzer

"Frauen unter den Sternen Europas" - unter diesem Motto veranstaltet die Freie Universität am heutigen Donnerstag ihren diesjährigen Universitätsfrauentag. Ab 14 Uhr 30 informieren erfahrene Unternehmerinnen auf einer Messe über Unternehmensgründung und Praktika.

Sie stöhnen, wenn sie in der U-Bahn stehen müssen, schlurfen ausgestattet mit Sportjacken und Basecaps die Treppenstufen herauf, halten aber Marathon-Surfen im Internet für Leistungssport und sich selbst für entsprechend fit. Weit gefehlt.