zum Hauptinhalt

Am Schlaf scheiden sich die Geister: Einstein und Goethe sollen ausgesprochene Langschläfer gewesen sein, die mindestens neun Stunden schlummern mussten. Politiker und Manager meinen dagegen oft, mit vier Stunden auszukommen.

Der Wissenschaftsrat hat erneut die Arbeit von zwei großen Hochschulklinika überprüft. Wer erwartet hätte, dass bei diesem Anlass über eine neue Standardbettenzahl entschieden werden könnte, sieht sich enttäuscht.

Von Uwe Schlicht

Dem "Tagesspiegel" mit seiner großen Erfahrung in Sachen Hochschul- und Forschungspolitik ist es zu verdanken, dass "Gedankenspiele" aus dem Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses öffentlich geworden sind. Gedacht ist an ein gemeinsames Management der Klinika der beiden Berliner Universitäten unter dem Dach einer GMbH.

Unter dem Druck knapper staatlicher Kassen und anhaltender Finanzkürzungen richten sich im Bildungsbereich immer größere Hoffnungen auf private Unterstützung. Was früher der Staat finanzierte, soll künftig von der Wirtschaft, von Privatleuten oder von Stiftungen kommen.

Von Bärbel Schubert

Weil in Deutschland ein Fall der Rinderseuche BSE bekannt geworden ist, soll in ganz Europa Tiermehl verboten werden. Die Kosten dafür werden sich nach Schätzungen auf jährlich mehr als sechs Milliarden Mark belaufen.

Von Hartmut Wewetzer