zum Hauptinhalt

Frauen, die zu Beginn ihrer Schwangerschaft ganz bestimmte Schmerzmittel nehmen, haben statistisch gesehen ein höheres Risiko von Fehlgeburten. Das berichteten dänische Mediziner jetzt in der Fachzeitschrift "British Medical Journal" (Band 322, Seite 266).

Gestern lange gefeiert, viel getrunken und spät ins Bett gekommen - Studentin Andrea zieht es vor, die erste Vorlesung ausfallen zu lassen. Sie kann ruhig weiterschlafen: Ihr Kurs im Studiengang Informatik an der thüringischen Fachhochschule Schmalkalden ist live im Internet zu sehen und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden.

Was heute von Tausenden von Wissenschaftlern in organisierten Großvorhaben und riesigen Labors betrieben wird, begann im 19. Jahrhundert in einem Klostergarten im böhmischen Brünn: die Genforschung.

Von Hartmut Wewetzer

Auf einer Insel vor Australien haben Wissenschaftler ein Insekt aus der Jura-Zeit entdeckt, das nach bisheriger Annahme vor 80 Jahren von Ratten ausgerottet wurde. Das 15 Zentimeter lange und 1,5 Zentimeter breite flügellose Insekt sehe aus "wie ein Würstchen auf Beinen", sagte David Priddel, Leiter des Forschungsteams, am Dienstag.

In einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt können Studenten der Universität Saarbrücken erstmals Klausuren und Prüfungsarbeiten online einreichen. Möglich wird dies mit Hilfe einer digitalen Signatur, wie die Deutsche Post mitteilt, die das Projekt gemeinsam mit der Universität gestartet hat.

Das menschliche Erbgut ist entziffert, eine "Landkarte" unseres Genoms liegt vor. "Jetzt ist es an der Zeit, die biologischen Prozesse umfassend zu betrachten, am besten alle Komponenten gleichzeitig", sagt Eric Lander vom Whitehead Institut für biomedizinische Forschung in Cambridge (Massachusetts, USA).

Für die NASA war es der beste Tag seit Jahren. In einem Manöver wie aus einem Science-Fiction-Film landete erstmals in der Geschichte der Raumfahrt eine Sonde auf einem Asteroiden knapp 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.