zum Hauptinhalt

Mit einem ausgeklügelten Gutschein-System könnte nach Ansicht von Wissenschaftlern des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus Berlin die Tagesbetreuung von Kindern grundlegend verbessert werden. Wie soll das aussehen?

In Deutschland wird der Akademiker-Nachwuchs knapp. Die jüngste Absolventen-Prognose der Kultusministerkonferenz hat gezeigt, dass in den nächsten Jahren trotz wachsender Jahrgangsstärken immer weniger junge Leute ein Studium aufnehmen werden - jedenfalls wenn es so weiter geht wie bisher.

Von Bärbel Schubert

In Numerus-clausus-Fächern sollen mehr ausländische Studenten in Deutschland ein Studium aufnehmen können. Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) erhöht ab dem Wintersemester 2001 die für Ausländer vorgesehene Studienplatz-Quote von fünf auf acht Prozent.

An bayerischen Universitäten sind erstmals mehr Frauen als Männer eingeschrieben gewesen. Für das abgelaufene Wintersemester ermittelte das Landesamt für Statistik einen Frauenanteil von 50,3 Prozent.

Sie tragen Birkenstocksandalen und handgewebte Hanfhosenanzüge aus ökologischem Anbau, man trifft sie in der Nähe von Bioläden - ständig strickende Menschenwesen mit dunkel gefärbten Fingern von der kleingärtnerischen Erde und dazu einem karotingelblichen Teint. Gibt es solche "Ökos" heute noch?

Ordnungsgemäß gelegte Amalgamfüllungen stellen nach Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn keine Gesundheitsgefährdung dar. Nur in extrem seltenen Ausnahmen komme es zu allergischen Reaktionen, heißt es in der Februarausgabe des Bundesgesundheitsblattes.

Die Präsidenten der Freien Universität, der Technischen Universität und der Humboldt-Universität haben gestern die Politiker aufgefordert, bei der Fortschreibung der Hochschulverträge für die Jahre 2003 bis 2005 den enormen Investitionsbedarf der Hochschulen angemessen zu berücksichtigen. TU-Präsident Hans-Jürgen Ewers erklärte: "Ich und die beiden anderen Universitätspräsidenten Gaehtgens und Mlynek sind angetreten, um in den Universitäten Klasse zu machen.