zum Hauptinhalt

Die Humanwissenschaften suchen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Unter dem Motto die "Öffnung des Elfenbeinturms" veranstalten die geistes- und sozialwissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche am heutigen Donnerstag deshalb gemeinsam die Tagung "Kultur und Wissen - Aktuelle Formen kulturwissenschaftlicher Forschung".

Gene sind in der Lage, ihre Instruktionen für die Bildung von Eiweißen (Proteinen) in einer unerwarteten Art so zu kombinieren, dass aus einem Gen viele verschiedene Eiweiße entstehen können. Normalerweise wird zur Bildung eines Proteins eine Stelle der strickleiterförmigen Doppelhelix, das unser Erbgut bildet, "aufgespalten" und eine Seite dieser Doppelhelix wird "abgelesen".

Von Bas Kast