zum Hauptinhalt

Die Leidenschaft der Menschen zum Kako ist mindestens 1000 Jahre älter als bislang angenommen. Das berichten US-Forscher um Jeffrey Hurst von der Lebensmittelfirma Hershey (Pennsylvania) sowie um Terry Powis von der Universität von Texas (Austin) im britischen Wissenschaftsjournal „Nature“ (Band 418, Seite 289).

Karin Hausen, die Leiterin des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin, ist mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Damit wird die langjährige Auseinandersetzung der Professorin mit Fragen der Geschlechterforschung sowie die nationale und internationale Ausstrahlung ihrer Leistung gewürdigt.

Östrogene wirken gegen Wechseljahres-Beschwerden, sie müssen jedoch normalerweise in Kombination mit einer anderen Gruppe weiblicher Sexualhormone eingenommen werden, den Gelbkörperhormonen. Diese so genannten Gestagene sorgen dafür, dass die unter dem Einfluss der Östrogene aufgebaute Gebärmutter-Schleimhaut regelmäßig abgestoßen werden kann.

Von Bärbel Schubert Schulpolitische Diskussionen haben Konjunktur. Das überrascht nicht angesichts der bedenklichen Befunde bei der Pisa-Untersuchung des deutschen Schulsystems.

Als die Ärztekammer Berlin sich 1983 mit der Rolle der Medizin im Nationalsozialismus auseinanderzusetzen begann, „sah sie sich harschen Attacken seitens der Kassenärztlichen Vereinigung ausgesetzt", sagt deren heutiger Vorsitzende Manfred Richter-Reichhelm. Fast zwanzig Jahre später, vergab dieselbe „KV" jetzt einen für sie höchst ungewöhnlichen Forschungsauftrag.