zum Hauptinhalt
Hoffnungsträger für viele in Guatemala: Bernardo Arévalo.

In Mittelamerikas größter Volkswirtschaft herrscht eine konservative, hellhäutige Elite. Das könnte sich am Sonntag ändern – ihr Gegner liegt in den Prognosen für die Präsidentschaftswahl vorn.

Von Sandra Weiss
Demonstranten mit Plakaten gegen Rassismus im Februar 2023.

Der Präsident hetzt gegen Schwarze. Dabei sind zehn Prozent der Tunesier schwarz. Aber im postkolonialen Nationalismus war kein Platz für diese Minderheit. Das muss auch Europa interessieren.

Ein Gastbeitrag von Houda Mzioudet
 Auf diesem von der Nationalen Polizei der Ukraine via AP zur Verfügung gestellten Foto bedeckt ein Mann eine Leiche nach einem russischen Angriff in Tschernihiw.

Bei einem russischen Angriff auf die Stadt Tschernihiw wurden Dutzende Ukrainer verletzt. Es gab auch Tote, darunter ein Kind. Offenbar fand in dem getroffenen Theater eine Drohnenausstellung statt.

Von Maria Kotsev
Allgemeinmediziner Arthur Atyamu arbeitete früher in einer Privatklinik in Kampala. Es war das Potenzial der Telemedizin, das ihn reizte: mehr Menschen helfen zu können. 

Ein digitales Gesundheitsunternehmen in Uganda bietet digitale Sprechstunden und einen mobilen Apotheken- und Laborservice an. Das entlastet auch die öffentlichen Krankenhäuser.

Von Leonie March
Seit der Aufkündigung des Getreideabkommens ist das Schwarze Meer für Frachter gefährlich geworden.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan möchte ein neues Getreideabkommen vermitteln. Das Entern eines türkischen Frachters durch russische Soldaten zeigt jedoch: Erdogan steht zwischen den Fronten.

Von Susanne Güsten
Einem russischen Luftfahrtforum zufolge ist der Militärflugplatz Soltsy-2 die Heimatbasis des 840. Schweren Bomberfliegerregiments, das Überschallbomber vom Typ Tupolew Tu-22M3 fliegt (Symbolbild).

Eine ukrainische Drohne soll laut Moskau einen Luftstützpunkt im Nordwesten Russlands attackiert haben. Aus Kiew gibt es zu dem Vorfall wie gewöhnlich keine Reaktion.

Von Daniel Krause
Ukrainische Soldaten der Brigade 63 wurden bei einem militärischen Training beobachtet, bei dem ein Angriff in den Schützengräben für die Gegenoffensive zur Rückeroberung von Cherson simuliert wurde.

Ben Hodges, Ex-Oberbefehlshaber der US Army in Europa, über die F-16-Entscheidung der USA, die Stärken und Schwächen der ukrainischen Armee – und die Unentschlossenheit des Westens.

Von Christoph von Marschall
Ghanas Vizeadmiral Seth Amoama (M) flankiert von Generalleutnant Yankuba Drammeh aus Gambia (l) und General Lassina Doumbia von der Elfenbeinküste hören während der außerordentlichen Sitzung des ECOWAS-Ausschusses der Chefs des Verteidigungsstabs in Accra, Ghana zu.

Sobald der Befehl erteilt werde, sei die Einsatztruppe der Westafrikanischen Staatengemeinschaft bereit, einzumarschieren. Niger würde in dem Fall Unterstützung von Mali und Burkina Faso erhalten.