zum Hauptinhalt

Solch eine Gelegenheit konnte sich Ariel Scharon nicht entgehen lassen. Wie in den Zeiten als Panzergeneral reagierte er schneller als alle anderen: Noch in der Nacht nach dem schwarzen Dienstag ließ er die Armee einen großen Schlag gegen die Terror-Hochburg Jenin führen.

Von Clemens Wergin

Wenn das Gefühl blanken Entsetzens nachlässt, stehen auch Parteien wieder vor der Frage, was der kommende amerikanische Schlag gegen Terroristen für sie bedeutet. Von allen deutschen Parteien sind die Grünen da am meisten herausgefordert, und wohl deshalb ist ihr Parteiratsbeschluss zur Erklärung des Nato-Bündnisfalls so windungsreich.

Wie Deutschland die USA im Ausland unterstützen kann, das muss mit den Nato-Bündnispartnern gemeinsam entschieden werden. Anders sieht es im eigenen Land aus: Hier kann - und muss - die Bundesrepublik im eigentlichen Sinne souverän bestimmen, wie man Amerika im Kampf gegen Terrororganisationen beistehen kann.

Von Barbara Junge

Wie viel Politik ist möglich, wenn eine Supermacht auf Vergeltung zielt? Zeitweilig wirkt es so, als sei Clausewitz der oberste US-Berater, als werde in einem Krieg die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln gesehen.

Von Stephan-Andreas Casdorff