zum Hauptinhalt

Zwar liegen konkrete Pläne der USA zur weiteren Terrorbekämpfung noch gar nicht vor, aber die europäische Kritik am vermeintlich martialischen Vorgehen der Amerikaner ist schon da. Garniert wird sie meist mit dem Hinweis, unter Partnern müsse auch Kritik möglich sein.

Atomausstieg, Rentenreform, doppelte Staatsbürgerschaft, Homo-Ehe - die Liste der Leistungen kann jeder in der Koalition vorbeten. Voran der Kanzler.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ja, die Frage stand im Raum: Sind uns die Pferde noch einmal eine Betrachtung wert, jetzt, wo doch längst giftige Zehn-Euro-Noten und andere lebensgefährliche Dinge im Vordergrund stehen? Doch dann sahen wir Innenminister Otto Schily fest im Sattel, nett in die Kamera lächelnd, und die Frage stellte sich wie von selbst: Würden wir von diesem Mann ein gebrauchtes Pferd kaufen?

Zu den Thesen, mit denen die Euro-Einführung kritisch illuminiert wurde, gehörte die von dem besonders schweren Abschied von der D-Mark. Kein anderes Land - so prophezeiten die Kenner der deutschen Befindlichkeiten - werde sich so hart mit der neuen Währung tun wie die Deutschen.

Von Hermann Rudolph

Keine leichte Aufgabe für die iranische Diplomatie. Seit Präsident Bush die Achse des Bösen ausgerufen hat, ist das Land auf seine alte Rolle zurückgeworfen - die einer Paria-Nation.