zum Hauptinhalt

Nach allen Regeln der politischen Erfahrung war der Sieg gegen Paraguay ein Erfolg für Gerhard Schröder. Denn wenn die Deutschen unter Kanzler Schröder sogar Kamerun oder Paraguay besiegen können, dann werden ihnen auch Staatsverschuldung oder Arbeitslosigkeit nichts anhaben können.

TRIALOG Das Stasi-Thema kann einem graue Haare wachsen lassen. Angela Marquardt, der bunte Vogel in der PDS, der den Rentnerclub für Punks und Autonome interessant macht, war IM.

Der Preis für Bayerns gutes Abschneiden beim deutschen „Pisa“-Schulvergleich ist hoch: Nach wie vor erreichen dort nur 20 Prozent der Schüler das Abitur, so dass das Land für den Arbeitsmarktbedarf jedes Jahr viele Akademiker aus anderen Bundesländern „importieren“muss. Diese jungen Leute müssen von anderen – in und außerhalb Deutschlands – ausgebildet werden.

„Le Monde“ aus Paris meint zum Abschluss des Welternährungsgipfels: Armut und Hunger rühren weniger von dem Rückgang der Entwicklungshilfe her als vielmehr von einem falsch angelegten Freihandel. Dramatisch ist auch, dass Subventionen im Norden nicht ausreichen und immer mehr Bauern in den USA wie in Europa ihr Land aufgeben.

Die „Libération“ aus Paris schreibt zur letzten Runde der Parlamentswahlen in Frankreich: Macht macht unvernünftig und die absolute Macht noch viel mehr. Und dabei garantiert auch nichts, dass Staatspräsident Jacques Chirac trotz seiner 40 Jahre in der Politik gegen dieses Übel in den nächsten fünf Jahren seiner Präsidentschaft immun ist.

Die britische Tageszeitung „The Times“ aus London bemerkt zur Verleihung des Adelstitels an Mick Jagger: Wie alle guten Partys, sollten auch Ehrenernennungen durch die Queen ein Element der Überraschung enthalten. Seidene Schleifen und wertvolle Medaillen mögen seltsam auf einer Brust aussehen, in der ein rebellisches Herz schlägt.

Von Ursula Weidenfeld Es sind die Nachrichten nur einer Woche, die das Bild der Bankgesellschaft als einem Unternehmen in Auflösung zeichnen: staatsanwaltschaftliche Durchsuchungen bei ehemaligen Vorständen. Ein blauer Brief an alle Mitarbeiter des Hauses.