zum Hauptinhalt

Die Ferienzeit naht, aber keiner merkt es. Ein untrügliches Zeichen gibt es, nämlich die Aufforderung des brandenburgischen Ministers Birthler, diesmal vor dem Losfahren aber ja keine Haustiere auszusetzen; bald wird auch der ADAC raten, bei langen Autoreisen häufig eine Pause zu machen und vorher den Reifendruck zu erhöhen.

Wer könnte die Tage der Hoffnung vergessen. Als die ersten Frauen sich wieder in der Öffentlichkeit bewegten, als von den Taliban verbotene Musikkassetten auf den Märkten auftauchten.

Die „New York Times“ meint zu den Attentaten in Israel: Jetzt geht die größte Bedrohung für die palästinensische Nationalbewegung nicht von Israel aus, sondern kommt aus dem Inneren ihrer eigenen Gesellschaft. Seit Monaten haben sich die Palästinenser von der Idee vergiften lassen, die Macht käme durch den Tod.

Von Albrecht Meier Je größer die Europäische Union wird, umso bürgerferner droht sie zu werden. Weil die nächste große Erweiterung voraussichtlich im Jahr 2004 ansteht, üben die Staats- und Regierungschefs der EU schon jetzt verstärkt Volksnähe ein.

Von Michael Mara Politiker in Brandenburg geben sich jetzt schockiert und entsetzt, denn die Pleitewelle bei den politischen Prestigeprojekten des Landes setzt sich fort. Nur wenige Tage nach dem Luftschiffbauer Cargolifter hat der Lausitz-Ring Insolvenz anmelden müssen.

Von Andrea Nüsse Die beiden jüngsten Selbstmordanschläge in Jerusalem haben Jassir Arafats Rolle wieder ins Zentrum der Diskussionen gerückt. Für Israels Regierung ist alles klar: Sie macht Arafat persönlich verantwortlich für die Anschläge.

Die „Offenbach-Post“ schreibt zur EU-Strafe für die Post: Jahrelang wurde das Briefmonopol der Post unter Naturschutz gestellt. Die daraus resultierenden Gewinne konnte der gelbe Riese in andere Sparten umleiten und sich so Vorteile gegenüber Wettbewerbern verschaffen.