zum Hauptinhalt

Von Christoph von Marschall So war es noch vor jedem großen Qualitätssprung in der EU, vormals EG/EWG: Einige Monate vor der Entscheidung wird der Ton schärfer, die Stimmung skeptischer. Ob Binnenmarkt, Maastricht, die Neuregulierung der Stimmengewichte vor Nizza oder die Währungsunion: Kurz vor Toresschluss wird hart um nationale Interessen gerungen, die große historische Begründung gerät aus dem Blick.

„Le Monde“ (Paris) bewertet den UN-Ernährungsgipfel in Rom: Armut und Hunger rühren weniger von dem Rückgang der Entwicklungshilfe her als vielmehr von einem falsch angelegten Freihandel. Dramatisch ist auch, dass die Subventionen im Norden nicht ausreichen und immer mehr Bauern in den USA wie in Europa ihr Land aufgeben.

Die Prager Tageszeitung „Blesk“ meint zum Ausgang der Wahl in Tschechien: Es hat sich ausgekämpft, und das Ergebnis war schnell ausgezählt: Zu den Urnen schritten nicht einmal 60 Prozent der Wahlberechtigten. Die Kommunisten wurden die „drittbeliebteste“ Kraft im Land und wollen nun mitreden.

Die Rolle des Landes Brandenburg als bundesdeutscher Think tank wird viel zu wenig gewürdigt. Von hier kommen Vorstöße, die als richtungsweisend und höchst arbeitsplatzrelevant gelten können.

Auf den ersten Blick passt das nicht zusammen: Erhard Eppler fordert ein weltweites Gewaltmonopol für die UN. Und die USA haben beschlossen, im Kampf gegen Terrorismus künftig in jedem anderen Staat eingreifen zu dürfen – unabhängig von der Zustimmung dieses Staates, der Verbündeten und des Völkerrechts.

Auf der Suche nach den seltensten Sätzen der Republik kommt man an diesem nicht vorbei: „Ich habe gerade meine Riester-Rente abgeschlossen.“ Man kennt auch fast keine Besitzer der Riester-Rente (zwei Millionen sollen es sein), stolze Besitzer schon gar nicht.

Von Albrecht Meier Die Franzosen haben peu à peu eine sozialistische Regierung abgewählt, die Tschechen dagegen statten die Sozialdemokraten im Parlament mit größerer Macht aus. Gibt es einen Trend, der sich aus diesen unterschiedlichen Wahlergebnissen herauslesen lässt?

Die Deister- und Weserzeitung (Hameln) kommentiert den CDU-Parteitag: Was kann ein Parteitag in diesen wahlkampfschwangeren Tagen schon anderes sein als eine einzige große Wahlkundgebung? So sehr es der sonst so oft geforderten Politiker-Ehrlichkeit widerspricht, wenn sich die Delegierten keine ernsthaften Auseinandersetzungen über Programm und konkrete Vorhaben leisten – die Tele-Demokratie lässt im Augenblick gar nichts anderes zu.