zum Hauptinhalt

Von Bagdad nach Kabul: Wer Diktaturen stürzt, schafft noch keine Demokratie.

Von Christoph von Marschall

Das Spiel kennt Mahmud Abbas eigentlich schon. Wie oft hat der palästinensische Präsident, machtlos wie er ist, unter amerikanischem Druck nachgeben und gute Miene zum bösen Spiel machen müssen.

Von Andrea Nüsse
Matthias Kalle.

Berlin ist auf dem letzten Platz beim Bildungsmonitor gelandet. Doch statt regelmäßig auf das Versagen der Hälfte der Bundesländer hinzuweisen, sollte vielleicht einfach mal angepackt werden, meint Matthias Kalle.

Anpfiff: Am Freitag beginnt die neue Bundesliga-Saison.

Am Freitag startet die Bundesliga, die aus drei Gründen funktioniert: Erstens, weil sie eine solide Basis hat. Zweitens, weil der Rückhalt der Fans nicht schwindet. Drittens, weil die Nationalmannschaft zu begeistern vermag. Die Branche Bundesliga hat noch Potenzial. Spielerisch.

Wie saures Bier bietet Berlin den Immobilienfirmen in aller Welt seine Schrottimmobilien an, die in den neunziger Jahren von der landeseigenen Bankgesellschaft an private Anleger verscherbelt wurden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Berliner Senat hatte der S-Bahn nach dem Ausbruch der Krise zwar ordentlich Dampf gemacht, das Unternehmen dann aber doch geschont. Dort rechnete man intern bereits damit, dass das Land den bis Ende 2017 laufenden Vertrag kündigen und den Betrieb für das gesamte Netz ausschreiben wird.

Wie saures Bier bietet Berlin den Immobilienfirmen in aller Welt seine Schrottimmobilien an, die in den neunziger Jahren von der landeseigenen Bankgesellschaft an private Anleger verscherbelt wurden. In dubiosen Fonds, ausgestattet mit unrealistischen Gewinnversprechungen.