zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Er hat den brisantesten Job der Welt. Von Ake Sellströms Urteil wird wohl abhängen, ob und wie die westlichen Staaten in den nächsten Tagen auf die Giftgasangriffe in Syrien reagieren, bei denen mindestens 350 Menschen gestorben sind, wahrscheinlich sogar deutlich mehr.

Von Martin Gehlen

Ziemlich kleinlaut hat Berlins Bildungsverwaltung die verheerenden Ergebnisse der neuen Prüfungen zur Berufsbildungsreife ins Netz stellen lassen. Das schlechte Abschneiden der Neuntklässler war der Bildungssenatorin bislang keine kommentierende Zeile wert.

Mühsame Spurensuche. UN-Waffeninspekteure besuchten am Montag ein Krankenhaus, in dem Opfer der vermuteten Giftgasattacke vom vergangenen Mittwoch in einem Vorort von Damaskus behandelt werden.

Im Syrien-Konflikt ist vieles anders als früher. Afghanistan und Irak taugen nicht als Vergleich. Nichtstun aber ist auch keine Lösung. Eine rote Linie zu ziehen, wenn Massenvernichtungswaffen zum Einsatz kommen, ist das Mindeste, was die globale Mitmenschlichkeit gebietet.

Von Malte Lehming

Der Anfang ist ihm bestens gelungen. Dietmar Woidke, neuer Ministerpräsident von Brandenburg, bekam bei seiner Wahl nicht allein die Stimmen der rot-roten Koalition, sondern ein paar mehr.

Von Werner van Bebber

Ihre Aufgabe gehört zu den heikelsten, die derzeit international zu bewältigen sind. Angela Kane verhandelt im Auftrag von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon mit Vertretern des syrischen Regimes über den Zugang für die Waffeninspektoren zu Orten von möglichen Giftgasanschlägen.

Von Ruth Ciesinger

Der Anfang ist ihm bestens gelungen. Dietmar Woidke, neuer Ministerpräsident von Brandenburg, bekam bei seiner Wahl nicht allein die Stimmen der rot-roten Koalition, sondern ein paar mehr.

Von Werner van Bebber