zum Hauptinhalt
Solarzellen auf dem Dach können einen großen Teil des Strombedarfs in einem Mietshaus decken.

Dass wir unsere Stromversorgung auf Erneuerbare umstellen, ist beschlossene Sache. Wie, wird hitzig diskutiert. Dabei steht der wichtigste Lieferant schon lange bereit.

Von Otto Wöhrbach
Abschlusskundgebung auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Seit 1945 regiert die SPD in Bremen. Am 14. Mai wird eine neue Bürgerschaft gewählt. Laut Umfragen sieht es für die SPD nicht so schlecht aus.

Bremen ist zu klein, um richtig groß zu sein und zu groß fürs Kleine. Vor der Bürgerschaftswahl am Sonntag erklärt unsere Gastautorin, wie die Hansestadt tickt.

Von Silke Hellwig
Für die intensive Pflege eines Angehörigen fallen schnell 60 Stunden Arbeit – und mehr – pro Woche an.

Den Pflegenotstand gibt es nicht nur in der bezahlten Erwerbsarbeit, sondern auch im privaten Sektor: Die Pflege von Angehörigen wird nicht angemessen – oder gar nicht – vergütet.

Von Simon Schwarz
Die schwedische Sängerin Loreen in Liverpool.

Ihr Song „Tattoo“ holte den Titel beim diesjährigen Eurovision Song Contest. Die schwedische Sängerin Loreen, bereits ESC-Siegerin von 2012, über kosmische Energien, Menschenrechte und Erfolgsdruck.

Von
  • Farangies Ghafoor
  • Lion Grote
Eine „Long Covid“-Patientin.

Hersteller Berlin Cures will die Wirksamkeit von BC007 gegen Long Covid untersuchen. Doch weil der Wirkstoff knapp ist, gehen Kliniken, die forschen wollen, aber nicht an der Studie beteiligt sind, leer aus.

Von Ingo Bach
Origami und Geschenkidee. Mit Falttechnik kann man aus einem Geldschein  einen Fisch basteln.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Das Geschenk für die arme Nachbarin.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Goffin-Kakadus können gezielt Werkzeuge anfertigen und einsetzen, um an eine leckere Nuss zu kommen. Aber ist diese Intelligenzleistung vergleichbar mit der von Menschen?

Knobelaufgaben für Kakadus, Rätselspaß für Roboter – durch die erstaunlichen Fähigkeiten von Tieren und die Fehler von KI lernt die Forschung menschliche Intelligenz zu verstehen.

Von Manuela Lenzen
Sabine Rennefanz

Großbritanniens Hauptstadt wurde in eine verkehrsberuhigte Zone verwandelt. Es gab keinen Aufstand und keine Lieferengpässe, dafür aber mehr Lebensqualität. Wer sagt es dem Berliner Senat?

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz

Mütter sollen zufrieden sein, fordert die Gesellschaft – und lässt sie mit ihren Schwierigkeiten allein. Aber wir wollen nicht das Beste für das Kind. Wir wollen das Beste für uns!

Ein Essay von Ana Wetherall-Grujićs
Zu billig? Ein staatlicher Preisaufschlag soll bessere Ställe finanzieren.

Weniger Tiere in besseren Ställen: Der Staat zahlt Bauern eine Anschubfinanzierung. Doch auf Dauer sollen die Verbraucher Geld für mehr Tierwohl zahlen.

Von Heike Jahberg