zum Hauptinhalt
Ankunft des ÖBB-Nightjets aus Wien am Berliner Hauptbahnhof.

Niemand schickt so viele Nachtzüge durch Europa wie die Österreichischen Bundesbahnen. Dennoch ist das Geschäft mit den Schlafwagen kein leichtes.

Von Thomas Wüpper
Mykki Blanco auf dem Pop-Kultur-Festival in der Kulturbrauerei, das vom Musicboard veranstaltet wird.

Berlin hat mit dem Musicboard eine deutschlandweit einmalige Förderinstitution für Pop-Musik. Chefin Katja Lucker im Gespräch über Diversität, Auslandsresidenzen und Kultursenator Joe Chialo.

Von Nadine Lange
Windpark nördlich der Insel Helgoland: Seit Monaten häufen sich die Berichte über russische Schiffe, die zu Spionagezwecken unterwegs sein könnten.

Die Windparks auf hoher See sollen zur Stütze der europäischen Energieversorgung werden. Doch noch fehlen Konzepte, wie sich diese kritische Infrastruktur vor Sabotage und Angriffen schützen lässt.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Aleksandra Fedorska
Warren Buffet und Co. – Worauf die Starinvestoren jetzt setzen

Wie sehen die Depots der Wall-Street-Größen wie Buffett und Soros aus? Dokumente der US-Börsenaufsicht geben Antworten. Was Privatanleger davon lernen können.

Von Andreas Neuhaus
Unangemessener Vergleich? Mario Voigt bereut seinen Vorwurf, die Ampel wolle eine „Energie-Stasi“, nicht.

Er unterstellte der Ampel, sie plane eine „Energie-Stasi“. Dafür erntete Thüringens CDU-Chef Mario Voigt heftige Kritik. Im Interview spricht er über Habecks Heizungspläne und die Sozialpolitik seiner Partei.

Von Maria Fiedler
Zur gemeinsamen Nutzung einer Lese-App eignet sich ein Tablet besser als ein Handy, empfiehlt der Experte.

Ein Viertel aller Viertklässler in Deutschland verfehlt den Mindeststandard beim Lesen. Lukas Heymann von der Stiftung Lesen erklärt, wie Lese-Apps helfen können.

Von Achim Fehrenbach
Erfolgreich: Rabea Imjela (42, l.) , Anja van Kampen (59, M.) und Agnieszka Wolf (50, r.).

Erfolg für die Anwohnerinitiative Brauerstraße: Mehr als 1000 Nachbar:innen forderten, dass die Einbahnstraße in Lichterfelde für Radler sicherer wird. Davon profitieren viele Schulkinder.

Von Boris Buchholz
 Edeka wird derzeit von 17 Konsumgüterherstellern nicht mehr beliefert.

Um höhere Preise zu erzielen, setzen Markenartikler die Händler mit Lieferstopps unter Druck. Schaden sich die Hersteller damit auf Dauer selbst?

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
  • Florian Kolf
An Schulen gehört Gewalt zum Alltag.

Schläge, Tritte, Mobbing, Schmierereien und sogar Messerattacken: Zahlen der Polizei belegen, dass es auf Berlins Pausenhöfen rabiater zugeht.

Von
  • Malte Neumann
  • Frank Bachner
Spieleentwicklerin Anja Wrede

Schon mehr als 100 Spiele für die bedeutendsten Spieleverlage in Deutschland hat Anja Wrede aus Berlin-Tempelhof entwickelt. Sie arbeitet bisweilen mit sehr ungewöhnlichem Material.

Von Sigrid Kneist
Wiebke Neumann

Die Sozialdemokraten in Tempelhof-Schöneberg sind keine Freunde der Großen Koalition. Die Kreis-Co-Vorsitzende Wiebke Neumann will genau schauen, dass sozialdemokratische Projekte nicht zu kurz kommen.

Von Sigrid Kneist
Autopilot-Funktionen werden in einem Tesla Model S während einer Tesla-Veranstaltung in Palo Alto, Kalifornien vorgeführt (Archivbild).

Ein Datenleck bei Tesla hat massive Probleme mit dem Assistenten für automatisierte Fahrfunktionen offenbart. Deutsche Behörden und Politiker reagieren entsetzt.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Jens Tartler
Finanzsenator Stefan Evers im Bürgeramt Klosterstraße, in Berlin.

Schon heute sind rund 7000 Stellen in der Berliner Verwaltung nicht besetzt. Wie Finanzsenator Stefan Evers (CDU) den Kollaps verhindern will.

Von
  • Julius Betschka
  • Robert Kiesel
Der Bauplatz für die Schinkelsche Bauakademie in Mitte.

Die Bundesstiftung Bauakademie hat einen Plan für die nächsten zehn Jahre beschlossen. Dabei geht es auch um den Wiederaufbau des historischen Schinkelbaus.

Von Teresa Roelcke
Geisterdorf als Mahnmal. Die Ruinen von Oradour-sur-Glane in Zentralfrankreich, wo 643 Einwohner, darunter 350 Frauen und Kinder, am 10. Juni 1944 von einer SS-Division ermordet wurden.

Nach fast 80 Jahren erscheint die erste wissenschaftliche Monografie über die deutschen Gräueltaten. Die jahrzehntelange Verharmlosung in West- und Südeuropa ist heute einer Gleichgültigkeit gewichen.

Von Konstantin Sakkas

In der vierten Klasse müssen alle Berliner Schüler eine Radfahrprüfung ablegen. Doch immer mehr Kindern fehlen die motorischen Fähigkeiten, bemängelt die Polizei.

Von Saara von Alten
Ingo Gerhartz ist Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr und seit dem 29. Mai 2018 der 16. Inspekteur der Luftwaffe.

Generalleutnant Gerhartz über die bevorstehende größte Verlegeübung in der Geschichte der Nato, Deutschlands Beitrag für die Kampfjet-Koalition und die Starfighter seiner Kindheit.

Von
  • Christian Böhme
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Christopher Ziedler
In den vergangenen zehn Jahren wurden rund 85.000 Einfamilienhäuser pro Jahr gebaut. Durch stark steigende Material- und Energiekosten, teurere Finanzierungen und fehlende Bau- und Handwerkskapazitäten sinken aber die Zahlen.

Für viele Deutsche ist das Einfamilienhaus mit Garten immer noch der große Traum. Doch der ist gefährdet: wegen hoher Kosten und Einschränkungen bei der Ausweisung von Bauland.

Von
  • Silke Kersting
  • Heike Anger