zum Hauptinhalt
Dicke Teppiche sind der Inbegriff afghanischer Gastfreundschaft.

Dicke Teppiche sind der Inbegriff afghanischer Gastfreundschaft, sie laden zum stundenlangen Verweilen ein. Was finden Deutsche nur an kalten Kunststoffböden?

Eine Kolumne von Farangies Ghafoor
In der Pandemie ist die Drogenkriminalität gestiegen.  Zudem führt der Mischkonsum verschiedener Drogen zu Problemen, auch unter Jugendlichen in Potsdam.

Mischkonsum und auch die gefährliche Ecstasy-Variante „Blue Punisher“ führen zu gefährlichen Folgen. Einige Kinder und Jugendliche landen in der Psychiatrie.

Von Klaus D. Grote
Loth warb im Wahlkampf mit seinen Connections in die Landespolitik.

Nach ihrem ersten Landrat hat die AfD nun auch ihren ersten hauptamtlichen Bürgermeister: Hannes Loth. Der ist ein AfD-Mann der ersten Stunde.

Von Maria Fiedler
Sogar der wichtigste Schreibtisch der Bundesregierung, der von Olaf Scholz, ist mal unbesetzt. Allerdings arbeitet der Kanzler eher nicht im Potsdamer Homeoffice.

Kanzleramt und viele Bundesministerien haben große Pläne für neue Gebäude. Dabei müssen ihre Mitarbeiter mittlerweile nur selten im Büro auftauchen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage vom Tagesspiegel „Checkpoint“.

Von
  • Thomas Lippold
  • Lorenz Maroldt
Hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger alles herausgeholt für Bildung und Forschung beim FDP-Parteikollegen Bundesfinanzminister Christian Lindner?

Dem Tagesspiegel liegt der Entwurf für den Haushalt des Forschungsministeriums vor. Vor allem das Budget für die Förderung Studierender wird kleiner.

Von Jan-Martin Wiarda
Eines der Baugrundstücke, hier in der Fuldaer Straße 72.

Die Stadtverwaltung will drei Areale für Einfamilienhäuser verkaufen. Das sorgt für Irritationen in der Politik. Das Rathaus rechtfertigt das Vorgehen.

Von Henri Kramer
Paul Carl Leygebe Gemälde „Das Tabakskollegium König Friedrichs I. in Preußen (1657–1713). Am Rand sind Schwarze Diener zu sehen.

Mit der Sonderausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial.“ nimmt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Schloss Charlottenburg die koloniale Vergangenheit ihrer Sammlungsbestände in den Blick.

Von Nikolaus Bernau
Hochhausschluchten in Frankfurt:  „Für Angreifer auf der ganzen Welt wird es einfacher, deutsche Banken zu attackieren.“ 

Geldhäuser geraten besonders häufig ins Visier von Hackern. Mit KI werden die Angriffe zunehmen und ausgefeilter werden. Aufsichtsbehörden sind alarmiert.

Von
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
Ein Tanker, der Flüssiggas liefert.

Methanlecks, lange Lieferverträge und Überkapazitäten: Deutschlands geplante Importe von Flüssigerdgas gefährden die Klimaziele. Das zeigen neue Studien.

Von
  • Sinan Reçber
  • Christian Schaudwet
Die Apartments von Berlinovo sind inzwischen sehr begehrt.

Das landeseigene Wohnungsunternehmen Berlinovo ist ein weltweit einzigartiges Konstrukt aus Apartment-Vermieter und Fondsabwickler. Die Geschäfte laufen gut.

Eine Kolumne von Thomas Loy
Noch gilt das Deutschlandticket nicht für die Fahradmitnahme.

Seit Mai gibt es das Deutschlandticket. Zeit für eine erste Zwischenbilanz: Wird es das Mobilitätsverhalten nachhaltig verändern?

Von
  • Paul Meerkamp
  • Caspar Schwietering
Berlin hat ein neues Festival - in Sachsen.

Berlin goes Sachsen: Verschiedene Akteur:innen der elektronischen Musikszene haben sich zusammengetan und ein neues Festival auf die Beine gestellt. 

Von Livia Sarai Lergenmüller
Polizisten sichern während einer Razzia von Zoll und Polizei eine Shisha-Bar.

Kriminelle Clanmitglieder müssten lernen, dass der Staat das Recht durchsetze und nicht die Familie, sagt Herbert Reul. Ein Interview über die Strategie der „1000 Nadelstiche“ und den richtigen Kurs der CDU.

Von
  • Maria Fiedler
  • Valerie Höhne
Der Makler Erik Schmitz verkauft den Traum vom grünen, ruhigen Jottwehde.

Viele Berliner wollen ins Umland ziehen – und die Brandenburger erleben einen Goldrausch. Der Makler Erik Schmitz weiß, für welche Häuser Großstädter immer höhere Preise zahlen.

Von Daniel Erk
Blick auf ein Wohnungsbauprojekt in Berlin.

Christian Gaebler fordert vom Bund mehr Möglichkeiten, um Mieten zu begrenzen. Eine Vergesellschaftung von Wohnraum hält er für das falsche Mittel.

Von Daniel Böldt
Große Büros, kein fester Platz, keine festen Aufgaben mehr. Mitarbeiter fühlen sich dadurch austauschbarer und weniger bedeutsam.

Was wir von Erfüllung im Job haben, warum Arbeitgeber das fördern sollten und freie Platzwahl im Büro kontraproduktiv ist, erklärt der Arbeitspsychologe Hannes Zacher.

Von Marion Koch
Der Steglitzer Kreisel in Berlin ist ein Problem-Projekt der Adler Group.

Viel Ärger mit Justiz und Kunden. Einem kolportierten Szenario aber, wie sich der Immobilien-Konzern auf eine Pleite vorbereitet haben könnte, widerspricht Adler entschieden.

Von Hannes Heine