zum Hauptinhalt
Künstler Yadegar Asisi in seinem Atelier in Berlin-Kreuzberg.

Der Kreuzberger Künstler Yadegar Asisi schuf das Pergamon- und das Mauer-Panorama. Ein Gespräch über Gentrifizierung, Kinderzeichnungen und die „Letzte Generation“.

Von Cristina Marina
Therapeuten bemühen sich um Neutralität. Aber beim Thema Mental Load sind sie parteiisch. Denn fast immer trägt die Partnerin mehr Verantwortung – und die Beziehung leidet.

Therapeuten bemühen sich um Neutralität. Aber beim Thema Mental Load sind sie parteiisch. Denn fast immer trägt die Partnerin mehr Verantwortung – und die Beziehung leidet.

Eine Kolumne von
  • Katharina Middendorf
  • Ralf Sturm
Als die Critical Mass 1997 in Berlin startete, versuchte die Polizei noch, die Ausfahrten zu verhindern. Heute begleitete sie die Radfahrenden auf ihrer Strecke mitten durch die Stadt.

Spaß-Parade, begleiteter Ausflug oder politische Demonstration – wer sind die Menschen, die an jedem letzten Freitag im Monat als Pulk durch die Berliner Straßen fahren?

Von Karl Grünberg
Prügeleien im Schwimmbad. Woher kommt die Gewalt?

Junge Männer prügeln sich aus kleinsten Anlässen. Ein Wissenschaftler erklärt, warum sie oft laxer erzogen wurden als ihre Schwestern – und wie sich das später im Leben rächt.

Von Saara von Alten
Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, aufgenommen im Rahmen einer Bundespressekonferenz zu aktuellen Themen der Innen- und Aussenpolitik. Berlin, 14.07.2023.

Was genau macht diese typische Scholz-Manier, seine Rhetorik aus? Und hat sich etwas an der stoischen Zurückhaltung des Kanzlers verändert?

Von Luca Lang
Beschädigte Nepomuk-Brücke in Rech: „Es gibt viele Betriebe, die wiedereröffnet haben.“

Zwei Jahre nach der Flut haben viele Betriebe wieder aufgemacht, mehr Lehrlinge als vor der Katastrophe werden ausgebildet. Experten erwarten eine dauerhafte Zuwanderung. Woran liegt das?

Von Daniel Delhaes
Ein Demonstrant hält eine Fahne mit der Aufschrift „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ während einer Kundgebung vor dem Roten Rathaus nach der Vorstellung des Abschlussberichts der Expertenkommission „Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen“.

Laut einer deutschlandweiten Umfrage setzt eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger auf staatlichen Wohnungsbau, um mehr Wohnraum zu schaffen. Enteignungen sind offenbar wenig populär.

Von Reinhart Bünger
Marion van Reeth erklimmt den Grand Colombier mit dem Handbike. 2017 verlor sie bei einem Terroranschlag beide Beine.

41 Terrorismus-Überlebende aus neun Ländern erklimmen bei der Tour de France den Grand Colombier und wollen damit auf ihr Schicksal und das anderer Terror-Opfer aufmerksam machen.

Von Tom Mustroph
Ein ukrainischer Soldat feuert aus einer Haubitze in Bachmut.

Im Gespräch erklärt Gustav Gressel, warum die Gegenoffensive vielleicht zu früh startete, der Ärger in Kiew auf die USA groß ist – und von welchen Problemen ihm Ukrainer vor Ort berichten.

Von Christopher Stolz
Stepan Timoshin hat Vaditim gegründet.

Mit 14 verkaufte er seine ersten Turnschuhe, mit Anfang 20 ist er Millionär: Aus der Grauzone des Sneaker-Resellings baute Stepan Timoshin sein Unternehmen auf.

Von Florian Kolf
Trevor Paglens Arbeit „UNKNOWN #85237 (Unclassified object near The Eastern Veil)„ von 2023.

Kunst und Überwachung. Der US-Amerikaner Trevor Paglen untersucht das Eigenleben der Bilder. Mittels Aufnahmen aus dem Weltall, die Bewegungen von Flugobjekten nachspüren.

Von Sarah Johanna Theurer
Die Bohrungen begannen im Mai 2023 und sollen bis Mitte 2024 neue Informationen über die Oberfläche der Erdkruste zutage fördern.

Die Zielsetzung ist ehrgeizig – und lässt manche Frage offen. Auch die, ob das gigantische Bohrprojekt Chinas gelingt. Die Technik wird extrem gefordert.

Von Ralf Nestler
Die Grund- und Oberschule in Burg (Spreewald).

Haben die Rechten angesichts des Weggangs der Lehrer in Burg gewonnen? Nein, sagen Experten. Doch die negative Signalwirkung sei enorm.

Von Christoph Zempel
Ein Träumchen. Nicht der hohe Norden, aber die hohe Kunst des Sichtreibenlassens auf dem Müggelsee: das Finnfloat.

Keine Zeit, weit zu reisen, aber Lust auf den hohen Norden? Wir haben Cafés, Galerien und andere Wohlfühlorte für Sie herausgesucht, an denen Sie ein Stück Finnland in Berlin erleben können.

Von Saara von Alten
Ur-Herthaner. Ex-Herthaner.

Der Stürmer hat in den Planungen eine wichtige Rolle gespielt. Unter anderem wäre aber nun Geld da, um einen Spieler zu holen, der perfekt ins aktuelle Beuteschema der Berliner passt.

Von Stefan Hermanns
Im Krisenmodus: Eigentlich doziert Emmanuel Macron gern. Nun will er am Nationalfeiertag aber lieber schweigen.

Eigentlich wollte der Präsident für den 14. Juli neue Politikziele ankündigen. Doch er entschied sich fürs Schweigen. Dabei wartet die Nation auf seine Reaktion zu den Krawallen.

Von Birgit Holzer
Betonriegel: Sozialwohnungen in Clichy Sous Bois.

Trotz hoher Ausgaben für die Problemviertel explodiert die Gewalt dort regelmäßig. Wird das Geld falsch ausgegeben? Was getan wurde und was getan werden müsste.

Von Andrea Nüsse
Ein Roboter interagiert  mit einem Menschen.

KI-Programme können der wissenschaftlichen Arbeit mehr Freiräume eröffnen. Allerdings müssten die Risiken reguliert werden, sagen Fachleute. Die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Politik sei entscheidend.

Von Jan Kixmüller
Es gibt viele Empfehlungen, die Hitze erträglicher machen sollen. An manchen gibt es Kritik.

Wie schützt man sich und die eigenen vier Wände am besten vor hohen Temperaturen? Diese Frage erhitzt gerade buchstäblich die Gemüter. Ein Experte für Thermophysiologie klärt auf.

Von Hauke Hohensee