zum Hauptinhalt

Delhi - Sechs Monate nach den Wahlen will Pakistans zivile Regierung die Machtprobe mit Pakistans Präsidenten Pervez Musharraf riskieren. Man werde ein Verfahren zur Amtsenthebung gegen ihn einleiten, erklärten die Bhutto-Partei PPP und die Muslim-Liga von Nawaz Sharif am Donnerstag in Islamabad.

Untersuchungen zeigen, dass die Briten unter Labour viel marktliberaler denken als in der Zeit der konservativen Regierung

Von Christian Tretbar
Wolfgang Clement

Wolfgang Clement hat sich bei der hessischen SPD entschuldigt – und will weiter seine Meinung sagen. Wie versucht er, die Partei zu besänftigen?

Von Lars von Törne

Zentrales Netzwerk statt föderale Struktur – nach dem 11. September begann in Deutschland ein Kurswechsel in der Politik. In Treptow werden Terroristen auf kurzem Dienstweg gejagt. Doch die Reform der Bundes- und Landesbehörden im Innenministerium scheint noch nicht abgeschlossen.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar
Steinmeier

In der Abrüstungspolitik plant das Auswärtige Amt den Abschied von bisherigen Prinzipien. Deutschland droht an Glaubwürdigkeit zu verlieren.

Von Hans Monath

Auf einer chinesischen Internetseite ist ein Video veröffentlicht worden, in dem Eltern dazu aufgerufen werden, ihre Kinder von den Austragungsorten fern zu halten. Im Hintergrund brennt das Olympia-Logo - und eine Explosion ist zu sehen.

bruce ivins

Kurz nach den Terroranschlägen verschickte er Briefe mit tödlichen Milzbranderregern an US-Politiker und Medien. Jetzt soll feststehen: Der Biowissenschaftler Bruce Ivins ist allein für die Tat verantwortlich. Vergangene Woche nahm er sich das Leben.

Weil es in Deutschland zu wenig Lehrer gibt, suchen sich Kultusminister ihre Pädagogen gerne auch in anderen Bundesländern. Der hessische Kultusminister Jürgen Banzer muss sich nun gegen den Vorwurf des "Lehrerraubs" wehren.

Teheran will sich nicht darauf festlegen, im Falle wirtschaftlicher Beihilfen aus dem Ausland sein Atomprogramm auszusetzen. Dies bezeichnete die US-Außenministerin Condoleezza Rice als Hinhaltetaktik. Wirtschaftliche Sanktionen hält sie jetzt für wahrscheinlich.

W_Clement

Bedauern ja, Kompromiss nein: Wolfgang Clement hat auf einer Pressekonferenz seinen Standpunkt im Parteiausschlussverfahren gegen seine Person bekräftigt. Für den Schaden, den seine hessischen Parteigenossen erlitten haben, tue es ihm leid. Von seinem Recht auf freie Meinugsäußerung werde er aber auch in Zukunft Gebrauch machen.

Ein vor zwei Wochen in Afghanistan verschleppter deutscher Geschäftsmann konnte befreit werden. Drei Entführer wurden festgenommen. Ein politisches Motiv für die Entführung sei unwahrscheinlich.

Mauretanien

Der Staatsstreich in Mauretanien hat international große Besorgnis ausgelöst. Doch die neuen Machthaber kündigten an, so bald wie möglich freie Wahlen abzuhalten. Bis dahin wird das Land von einem elfköpfigen Staatsrat regiert, der aus führenden Militärs besteht.

Ypsilanti

Stürzt sich Andrea Ypsilanti in ein neues politisches Abenteuer? Mehrere SPD-Politiker haben die hessische Parteichefin davor gewarnt, bei dem von ihr angekündigten Gespräch mit der Linken eine Regierungsbildung zu erörtern. Verteidigungsminister Jung prophezeit Ypsilantis Untergang.

Außer dem in Afghanistan verschleppten Geschäftsmann beschäftigen den Krisenstab im Auswärtigen Amt derzeit – soweit bekannt – noch vier Entführungsfälle mit insgesamt sechs gekidnappten Deutschen. Am 10.

Die Gewerkschaften unterstützen den Kandidaten Zuma, fordern aber Änderungen der Wirtschaftspolitik

Von Wolfgang Drechsler
Ypsilanti

Wie geht es weiter in Hessen? Gibt es doch noch Rot-Grün unter Duldung der Linken? In der SPD-Spitze sieht man kaum noch eine Möglichkeit, einen zweiten Anlauf von Ypsilanti zu stoppen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger
Harald Ringstorff

Ministerpräsident Harald Ringstorff hat fast zehn Jahre regiert. Am 3. Oktober hört er auf. Auf den neuen Landeschef wartet bereits die erste große Aufgabe.

Von Matthias Schlegel
Sturm 34

Neueste Zahlen belegen, dass die rechtsextremen Gewalttaten in Deutschland auf hohem Niveau verharren. Experten sprechen allerdings von einer neuen Qualität der Gewalt. Wie gefährlich ist die rechte Szene?

Von Frank Jansen

Hessens SPD-Chefin will die Chance auf Rot-Grün mit linker Unterstützung nicht wieder verstolpern

Von Christoph Schmidt Lunau