zum Hauptinhalt

Nach Musharrafs Rückzug streitet Pakistans Regierung über ihr Vorgehen. Für Streit sorgen vor allem die 60 Richter, die im Ausnahmezustand entlassen wurden.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Christoph von Marschall
Russen

Russland und Georgien haben zugestimmt, unbewaffnete Soldaten der OSZE ins Krisengebiet zu schicken. Doch noch ist unklar, wo die Mission genau hin darf.

Der Bundestag untersucht die verbale Entgleisung eines Beamten. Der Ausschusssekretär soll auf einer USA-Reise rassistische Äußerungen gemacht haben.

Berlin - Um den privaten Konsum in Deutschland anzukurbeln, hat der Arbeitnehmerflügel der Union eine schnelle Entlastung der Bürger gefordert. „Wir brauchen jetzt Entlastungssignale“, sagte der Vorsitzende der CDU/CSU-Arbeitnehmergruppe im Bundestag, Gerald Weiß (CDU).

Von Cordula Eubel

Dass Bildung der Schlüssel zum Erfolg des Landes sei, hört man immer wieder, aus allen Parteien. So richtig viel in den Erfolg investieren will bislang aber niemand so richtig. Jetzt hat sich ein Team aus Experten zusammengeschlossen, das das Bildungssystem gemeinsam verbessern will und Bundeskanzlerin Angela Merkel auf "Bildungsreise" schickt.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow ist auf die Nato böse. Sehr böse. Die Allianz, so der Diplomat, verhalte sich im Konflikt um Georgiens abtrünnige Autonomie Südossetien "nicht objektiv und voreingenommen". Vor allem aber habe man in Brüssel offenbar vergessen, wie und warum alles - gemeint war der Krieg mit Georgien - begonnen hat. Dass die Nato die Zusammenarbeit mit Russland einstellt, hat Folgen für alle Beteiligten.

Von Elke Windisch
Barack Obama

Die Spannung wächst: Der demokratische Präsidentschaftskandidat Barack Obama will schon in den nächsten Tagen verkünden, wer als sein "Running Mate'' - also als Kandidaten für den Vize-Posten im Weißen Haus - an seiner Seite in den Wahlkampf zieht. Drei Anwärter stehen besonders hoch im Kurs.

Levy Mwanawasa Sambia

Der Präsident von Sambia, Levy Mwanawasa, ist an den Folgen eines Schlaganfalls in einem Krankenhaus bei Paris gestorben. Das sambische Volk trauert um sein Staatsoberhaupt, das sich mit viel Engagement für die Entwicklung des Landes eingesetzt hat.

Keine 24 Stunden nach dem umjubelten Rücktritt von Präsident Pervez Musharraf ist die pakistanische Regierung in ihre erste Krise geschlittert. Die mit Spannung erwarteten Gespräche zwischen den Koalitionspartnern über die politische Zukunft des Landes endeten am Dienstag ergebnislos.

Ungeachtet des internationalen Streits um das iranische Atomprogramm will Teheran mehrere neue Kernkraftwerke bauen. Die iranische Führung beharrt darauf, das Recht auf eine zivile Nutzung der Atomkraft wahrzunehmen.

Die FDP stößt mit ihrer Idee, die Bundestagswahl 2009 um rund vier Monate vorzuverlegen, auf den Unmut der anderen Parteien. Die CDU wendet sich mit Verweis auf das Grundgesetz gegen den Vorschlag. Auch von Grünen und Linkspartei kommt ein klares Nein. Der FDP-Plan sei ein Sommerlochthema, das auch noch verfassungswidrig ist.

Man wolle Russland nicht isolieren, bekräftigten die Minister der Nato-Mitgliedsstaaten nach ihrer Krisensitzung. Das Land aber isoliere sich selbst von seinen Partnern. So lange die russischen Truppen nicht abziehen, scheint eine Zusammenarbeit im Nato-Russland-Rat unmöglich.

"Inakzeptabel und eine üble Entgleisung", so kommentieren die Grünen die angebliche rassistische Äußerung eines SPD-Politikers aus Potsdam. Er soll bei einer USA-Reise des Gesundheitsausschusses nach einem "Neger" als Hilfe für seine Kollegin verlangt haben.

In Afghanistan sind bei schweren Kämpfen zehn französische Nato-Soldaten getötet worden. Rund 50 Kilometer östlich der Hauptstadt Kabul gerieten sie in einen Hinterhalt der radikal-islamischen Taliban.

Im Nordwesten Pakistans hat sich ein Attentäter vor einer Klinik in die Luft gesprengt, wo sich zu diesem Zeitpunkt eine Menschenmenge dort versammelt hatte. Die genaue Zahl der Opfer ist noch unklar.

Der Kreml wertet den Waffengang auch politisch als Erfolg. Mittelfristig wird Moskau damit recht behalten - langfristig könnte er Russland aber schaden. Eine Verschlechterung des Verhältnisses zur Nato ist jedenfalls gewiss.

Von Elke Windisch
Hugo Chavez

Als "Schritt auf dem Weg zum Sozialismus" bezeichnet Venezuelas Präsident Hugo Chávez die Verstaatlichung der größten Zementfirma des Landes. Und wenn die Verhandlungen nicht "freundlich" verlaufen, dann wird enteignet - zur Not mit militärischen Mitteln.

Maut-Kontrollbrücke

Mindestens acht Bundesländer sind offenbar gegen die geplante Erhöhung der Lkw-Maut. Ein Treffen zwischen Bund und Ländern soll für Klarheit sorgen. Grundsätzlich lehnen die Landesminister eine höhere Maut nicht ab, doch haben sie andere Pläne mit den Einnahmen als Verkehrsminister Tiefensee.

Musharraf

Die politische Karriere von Pervez Musharraf ist beendet. Mit dem Rücktritt des Präsidenten ist die politische Krise in Pakistan längst nicht beigelegt.

Von Ruth Ciesinger

Ein Buchautor brachte 2004 US-Präsidentschaftskandidat Kerry zu Fall – jetzt will er Obama stoppen

Von Christoph von Marschall

Die deutsche Bundeskanzlerin wird in den kommenden Tagen zehn deutsche Bundesländer besuchen. Reiseziele werden dabei zwölf Einrichtungen sein, die als Vorbilder für die Reform des Bildungssystems dienen könnten.

Laut Bericht von "Report Mainz" kommen im Georgienkonflikt auch Sturmgewehre des schwäbischen Waffenfabrikanten Heckler & Koch zum Einsatz. Wie die Waffen ins Land gelangten, ist immer noch unklar.

Vier Jahre nach der Waffenruhe greifen muslimische Rebellen wieder an. Seit zwei Tagen werden die Kämpfe immer brutaler. Ein Sprecher, der Moro Islamic Liberation Front (MILF) sagte, die Kämpfe zeigten, wie frustriert viele Rebellen über den stockenden Friedensprozess seien.

Von Moritz Kleine-Brockhoff