zum Hauptinhalt

Bulgarien verteidigt die Abschiebepraxis in Frankreich – und tut selbst wenig für seine größte Minderheit, die Roma.

Von Frank Stier

Zu Beginn des Sommers sprach ein hochrangiger Vertreter der katholischen Kirche von der „Megakrise“, in der sich seine Institution befinde. Dramatisch steigende Austrittszahlen zeigen, wie sehr das Vertrauen geschwunden ist, der Missbrauchsskandal hat für viele nur das Fass zum Überlaufen gebracht.

Von Claudia Keller

Eine ostanatolische Stadt stellt sich ihrer Geschichte: Die Bewohner von Van heißen Armenier willkommen – heute gibt es einen Gottesdienst.

Von Susanne Güsten
Sarah Palin heizt den Republikanern in Iowa ein.

Sarah Palin, Ex-Gouverneurin in Alaska, heizt die Spekulationen an: "Wir werden uns unser Land zurückholen. Wir werden die Dinge umdrehen", sagte die 46-Jährige bei einer Rede im US-Bundesstaat Iowa.

Auch Deutschland schickt Roma zurück in ihre Heimat, vor allem ins Kosovo, das jedoch nicht zur EU gehört. Laut Innenministerium wurden in diesem Jahr bis Ende Juli 102 Roma in den Kosovo ausgewiesen, im vergangenen Jahr waren es 76.

Neumünster - Führungswechsel auf dem Landesparteitag der schleswig-holsteinischen CDU in Neumünster: Der Landesvorsitzende Peter Harry Carstensen hat nach acht Jahren den Parteivorsitz an Christian von Boetticher abgegeben. Der 39-Jährige wurde mit dem guten Ergebnis von 91 Prozent der Delegiertenstimmen zum neuen Landeschef gewählt.

Von Dieter Hanisch

Paris - Für Paris ist die Krise mit Berlin erledigt. Das kategorische Dementi, mit dem Kanzlerin Angela Merkel die Behauptung von Präsident Nicolas Sarkozy zurückwies, sie hätte ihm die bevorstehende Abschiebung von Roma aus Deutschland angekündigt, ist vom Elysée-Palast kommentarlos zur Kenntnis genommen worden.

Von Hans-Hagen Bremer

Anfang September forderte eine Gruppe von sieben Wissenschaftlern um den Münchner Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel eine „fundierte wissenschaftliche Diskussion über die geplante Dauerausstellung“. Die Stiftungskritiker treibt die Sorge, dass bei der geplanten Dauerausstellung der Holocaust und die deutsche Kriegsschuld relativiert werden könnten.

Marie-Luise Dött.

Die CDU/CSU-Fraktion hat sich von ihrer umweltpolitischen Sprecherin Marie-Luise Dött distanziert. Dött hat die Thesen des Klimaskeptikers Fred Singer als "sehr, sehr einleuchtend" bezeichnet und gesagt, die Klimapolitik müsse weg von immer neuen Lasten für die Wirtschaft.

Von Dagmar Dehmer