zum Hauptinhalt
Wie sieht ihre Zukunft aus? Jugendliche im Stadtzentrum von Frankfurt (Oder) vor der Agentur für Arbeit.

Im Bundestag liefern sich Politiker von Regierungskoalition und Opposition einen Schlagabtausch über die Verantwortung für die Berechnung der Hartz-IV-Regelsätze.

Von Cordula Eubel
Gefragt. Die Minister Brüderle und Röttgen bei der Fragestunde im Bundestag.

Bund und Länder wollen den Atomkonzernen keine großen Sicherheitsinvestitionen zumuten. Die Opposition klagt, dass sie nur unzureichend über die Vereinbarungen mit der Atomindustrie informiert wurden.

Von Dagmar Dehmer

Die türkische Regierung hat die Pauluskirche in Tarsus und 15 weitere bedeutende Kirchen in der Türkei grundsätzlich für Gottesdienste freigegeben. Die Türkei kommt damit einer Forderung der katholischen Kirche entgegen.

Von Susanne Güsten
Zeigen, wo’s langgeht. Gianfranco Fini (rechts), Mitgründer der Regierungspartei und langjähriger Kronprinz von Premier Silvio Berlusconi (links), wollte den Chef nicht mehr bedingungslos unterstützen. Der warf ihn aus der Partei.

Silvio Berlusconi will es wissen – mit der Vertrauensfrage hat er getestet, ob seine Regierung noch hält

Von Paul Kreiner
Verwaltung im Internet: Die Webseite berlin.de.

Am Donnerstag und Freitag treffen sich in Berlin Internetexperten und Fachleute aus Politik und Verwaltung, um über E-Government zu diskutieren. Ton Zijlstra ist einer von ihnen und spricht mit Tagesspiegel.de über bürgerfreundliche Verwaltung, unwillige Politiker und mangelnden Datenschutz.

Der neue Labourchef Ed Miliband rechnet auf dem Parteitag mit seinen Vorgängern ab – und ändert den Kurs. Am meisten Beifall bekam er, als er die Banker zur Kasse bat.

Von Matthias Thibaut
Geert Wilders.

Die Niederlande werden künftig von einem rechten Minderheitskabinett regiert, das auf die Duldung durch den erklärten Islamgegner Geert Wilders angewiesen ist. Christdemokraten und Rechtsliberale einigen sich auf ein Abkommen.