zum Hauptinhalt
Längst keine "Küsten-Barbie" mehr - Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig

Überall im Bund sind es Frauen aus dem Osten, auf die Parteien bauen. Manuela Schwesig, Angela Merkel sowieso, Katrin Göring-Eckardt für die Grünen, Sahra Wagenknecht für die Linken, Frauke Petry für die Rechten. Fehlt nur noch die FDP. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Bernd Lucke bei der Gründung seiner neuen Partei "Alfa".

Der ehemalige AfD-Chef soll Teile seines neuen Parteiprogramms abgeschrieben sein. Die Alternative für Deutschland prüft deshalb rechtliche Schritte. Doch das ist nicht das einzige Problem der neuen Lucke-Partei.

Von Fabian Leber
Auf Pfleger im Altenheim angewiesen.

Pflegeheimbewohner bekommen meist keine ausreichende Behandlung von Fachärzten. Stattdessen werden Patienten in die Notaufnahmen von Kliniken geschickt, wo sie oft stundenlang warten müssen. Das könnte sich nun ändern.

Von Rainer Woratschka
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Auch Bayerns Heimatminister Markus Söder hatte in seiner Jugend Starschnitte über dem Bett hängen vor denen er abends niederkniete. Unser Kolumnist Helmut Schümann ebenfalls, aber auf keinen Fall Franz Josef Strauß.

Von Helmut Schümann
Der mit dem Terrornetzwerk Al-Qaida verbundene Extremist Muhsin al-Fadhli ist laut US-Militärs bei einem Luftangriff in Syrien ums Leben gekommen.

Die USA haben in Syrien einen der gefährlichsten Al-Qaida-Terroristen getötet. Muhsin al-Fadhli führte die auf größere Anschläge spezialisierte Khorasan-Gruppe und soll vorab von den Terroranschlägen vom 11. September 2001 gewusst haben.

Von Frank Jansen
Die Ökonomin Delia Velculescu verhandelte zuletzt für den IWF mit dem Euro-Krisenland Zypern.

Für den Internationalen Währungsfonds soll künftig eine Frau mit den Griechen verhandeln: die Ökonomin Delia Velculescu. Die Rumänin bringt Erfahrungen aus den Krisengesprächen mit Zypern mit.

Von Albrecht Meier
Ein 26-jähriger Asylbewerber aus Somalia arbeitet in einer Firma in Finsterwalde (Brandenburg).

Die Flüchtlingsdebatte ist überhitzt. Grenzenlose Willkommensbegeisterung steht panischen Abwehrreflexen gegenüber. Auf vier Punkte sollten sich die Lager verständigen können. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff

Bis zu 500 000 Flüchtlinge in diesem Jahr sind eine Herausforderung für alle. Wie schwer wir uns mit ihrer Integration tun, was dafür alles zu tun ist: am Donnerstag im Tagesspiegel-Dossier zum Thema Flüchtlinge.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Asylbewerber stehen in der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZAE) in Zirndorf (Bayern) am Eingang zur Kantine.

Überforderte Städte und Gemeinden erhoffen sich eine Entlastung durch Bayerns Vorschläge zu Flüchtlingen und Asylpolitik. Und ausgerechnet der Grüne Winfried Kretschmann will weitere Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären lassen.

Von Antje Sirleschtov