zum Hauptinhalt
Vereint Helmut Kohl schlagen: SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder mit SPD-Parteichef Oskar Lafontaine im Wahlkampf 1998.

Das waren Zeiten, die mit Gerd und Oskar, Schröder und Lafontaine. Große Zeiten – vor dem großen Krach. Was, wenn diese beiden sich jetzt versöhnt haben! Dann ist das eine große Geschichte.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, und Hubert Aiwanger, Partei-Chef der Freien Wähler in Bayern.

Trotz der Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger erreichen die Freien Wähler im neuen BR-„Bayerntrend“ einen Top-Wert. Die CSU um Ministerpräsident Söder tritt weiter auf der Stelle.

Annalena Baerbock und Robert Habeck.

In einer Forsa-Umfrage schneiden die Grünen so schlecht ab wie zuletzt 2018. Die Union hingegen bleibt mit 27 Prozent stärkste Kraft.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.

CSU-Chef Markus Söder will, dass die Zuwanderungszahlen sinken. Dafür hat er nun eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen.

Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire nimmt an diesem Mittwoch in Berlin an einer Kabinettssitzung teil.

Der Besuch des französischen Finanzministers in Berlin soll Harmonie verbreiten. Doch Berlin und Paris vertreten in der Debatte um Europas Schuldenregeln unterschiedlichen Ansichten.

Von Albrecht Meier
Absehbares Ende. Soldaten der Bundeswehr im Camp Castor im malischen Gao.

In zahlreichen west- und zentralafrikanischen Ländern hat das Militär geputscht. Deutschland und Frankreich ziehen Soldaten ab. Wie soll Deutschlands Politik in der Region künftig aussehen?

Von Albrecht Meier
Politische Partner und Konkurrenten zugleich: Annalena Baerbock und Robert Habeck.

Bei SPD und FDP ist klar, wer das Sagen hat. Bei den Grünen sind es sechs Personen, doch die sind sich nicht immer einig. Für die Partei wird das immer mehr zum Problem.

Von Felix Hackenbruch
Die Ampel-Spitzen Scholz, Habeck und Lindner im Bundestag.

Die Ampel-Koalition hat ungeachtet ihres schlechten Rufs mehr Projekte umgesetzt, als es nach außen erscheint, stellt eine Erhebung fest. Hervorgetan hat sich besonders Arbeitsminister Heil.

Von Daniel Friedrich Sturm
Prostituierte in einem Bordell.

Die CSU-Politikerin spricht sich klar für einen Paradigmen-Wechsel „zum Wohle der Frauen“ aus. Demnach sei Deutschland mittlerweile ein weltweit beliebtes Ziel für Sex-Tourismus.

Lafontaine und Schröder bei einer SPD-Veranstaltung im Jahr 1998.

Die einstigen Rivalen haben offenbar ein langes Gespräch im Beisein ihrer Ehefrauen Schröder-Kim und Wagenknecht hinter sich. Nun gratuliert der Altkanzler dem „lieben Oskar“ zum bevorstehenden 80. Geburtstag.