zum Hauptinhalt
Eine Rentnerin in Weingarten.

Das Rentenpaket II der Ampel und damit die Aktienrente sollten längst vorliegen. Nun wirft die FDP den Grünen vor, die Sache zu verzögern. Die Grünen kontern.

Von
  • Karin Christmann
  • Heike Jahberg
Na dann Prost! Die beiden Ministerpräsidenten Boris Rhein und Markus Söder betonen gerne ihre Gemeinsamkeiten, stehen aber für einen sehr unterschiedlichen Politikstil innerhalb der Union.

Beide profitieren davon, dass die Ampelparteien unter Druck stehen. Doch die Ministerpräsidenten aus München und Wiesbaden kämpfen sehr verschieden um ihre Wiederwahl.

Von Christopher Ziedler
Mitglieder der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ retten Migranten im Mittelmeer. Das Foto stammt von 2021.

Der Co-Vorsitzende der Böll-Stiftung fordert Gegenmaßnahmen nach der Intervention auf der Plattform X in der Seenotrettungs-Debatte. Die CDU/CSU äußert Verständnis für Musk.

Von Albrecht Meier
Asylbewerber gehen auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Thüringen in Suhl spazieren.

Seit Tagen spitzt sich die Situation in Thüringens größter Landeserstaufnahme zu. Zuletzt lag die Zahl der Geflüchteten in Suhl über der erlaubten Grenze. Nun zieht das Land die Notbremse.

Daniel Ziblatt

Demokratische Parteien sollten ihre Fehden überwinden, um Rechte zurückzudrängen, sagt Daniel Ziblatt. Dafür gebe es historische Beispiele. Wie man Machtmanipulation erkennt und Populismus entkräftet.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Hans Monath
Die SPD-Spitzenkandidatin in Hessen, Nancy Faeser, wies ihre Partei an, das Video zurückzuziehen.

Im hessischen Wahlkampf läuft für Innenministerin Nancy Faeser vieles schief. Nun rückt ein SPD-Werbefilm ihren Gegner von der CDU, Boris Rhein, in die Nähe Rechtsradikaler.

Von Daniel Friedrich Sturm
Nachfrage steigt. In Hofheim in Unterfranken bereiten Verwaltungsmitarbeiterinnen die Unterlagen für die Briefwahl zur Landtagswahl und Bezirkswahl in Bayern vor.

Am 8. Oktober bestimmen die Bayern und Hessen die Zusammensetzung ihrer Landtage. Jeder vierte Deutsche hat die Wahl. Dabei deuten sich Schlappen für gleich vier Parteien an.

Von Daniel Friedrich Sturm
CDU-Chef Friedrich Merz im Fokus: Aus der Opposition gab es scharfe Kritik und Populismusvorwürfe und sogar eine Anzeige wegen Volksverhetzung.

Der CDU-Chef hat mit seinen Zahnarzt-Äußerungen viel Empörung ausgelöst. Es gibt Unterstützung aus der Union, aber auch scharfe Kritik aus seiner Partei. Merz verteidigt seine Aussagen.

Von
  • Sven Lemkemeyer
  • Albrecht Meier
27.09.2023, Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wartet auf den Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt. Das Kabinett will will ein Gesetzesvorhaben zur Kindergrundsicherung auf den Weg bringen. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht derzeit zu viele Menschen nach Deutschland kommen, die vorher nicht registriert wurden. Bei der Finanzierung von Flüchtlingskosten kündigt er einen „atmenden Deckel“ an.