zum Hauptinhalt

Potsdam - In Brandenburgs berlinfernen Regionen machen immer mehr Praxen dicht: Die dortigen Krankenhäuser aber, die vor einigen Jahren ebenfalls an Ärztemangel litten, haben inzwischen eine Lösung gefunden. „Wir haben die Löcher durch ausländische Ärzte gestopft“, sagte Dieter Borchmann, Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft gestern auf einer Podiumsdiskussion in Potsdam.

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Die Landesregierung will den jahrelangen Konflikt um den „Nationalpark Unteres Odertal“ beenden: Sie hat jetzt den Entwurf für ein novelliertes Nationalparkgesetz beschlossen und dem Landtag zugeleitet, das weniger Verbote und mehr Nutzungsmöglichkeiten für Anwohner und Besucher vorsieht. So sollen künftig Aktivitäten wie Kanufahren, Reiten, Kutschfahrten, Baden, Schlittschuhlaufen oder Pilze sammeln im Nationalpark möglich sein.

Berlin - Der alte Landesvorstand der WASG ist vorläufig wieder im Amt. Das Landgericht Berlin hat gestern einem entsprechenden Eilantrag der Berliner Parteiführung stattgegeben.

Potsdam - Die Landesregierung will den jahrelangen Konflikt um den „Nationalpark Unteres Odertal“ beenden: Sie hat jetzt den Entwurf für ein novelliertes Nationalparkgesetz beschlossen und dem Landtag zugeleitet, das weniger Verbote und mehr Nutzungsmöglichkeiten für Anwohner und Besucher vorsieht. So sollen künftig Aktivitäten wie Kanufahren, Reiten, Kutschfahrten, Baden, Schlittschuhlaufen oder Pilze sammeln im Nationalpark möglich sein.

Potsdam - In Brandenburgs Berlin fernen Regionen machen immer mehr Praxen dicht: Die dortigen Krankenhäuser aber, die vor einigen Jahren ebenfalls an Ärztemangel litten, haben inzwischen eine Lösung gefunden. „Wir haben die Löcher durch ausländische Ärzte gestopft“, sagte Dieter Borchmann, Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft am Mittwoch auf einer Podiumsdiskussion in Potsdam.