zum Hauptinhalt

Können die Berliner Piraten die Politik verändern? Oder verändert die Politik am Ende sie? Wir haben den Abgeordneten Heiko Herberg drei Monate lang begleitet.

Von Verena Friederike Hasel

Zossen - Nach dem tragischen Vorfall im bayerischen Dachau kritisiert die Deutsche Justiz-Gewerkschaft unzureichende Sicherheitskontrollen an Brandenburgs Amtsgerichten. Diese seien zwar mit Metalldetektoren und Detektorrahmen ausgerüstet oder sehr schnell ausrüstbar, Einlasskontrollen mit dem Ziel des Entdeckens von Waffen oder als Waffen brauchbare Gegenstände fänden jedoch bestenfalls sporadisch statt, kritisiert die Vorsitzende des Landesverbandes, Sabine Wenzel, in einem Brandbrief an die Abgeordneten des Rechtsausschusses des brandenburgischen Landtags und an Landesjustizminister Volkmar Schöneburg (Linke).

Von Matthias Matern

Berlin - Um Straftäter zu fassen, hat die Berliner Polizei in den vergangenen Jahren offenbar in großem Umfang Handy-Verbindungsdaten ausgewertet – eine Maßnahme, von der auch viele Unbeteiligte betroffen waren. Ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft sagte am Donnerstag mit Blick auf die Serie von Autobränden im vergangenen Sommer, seiner Einschätzung nach sei das Ermittlungsinstrument „in erheblichem Maße“ genutzt worden.

Berlin - Die Autoinsassen hatten großes Glück, dass nichts Schlimmeres passiert ist: Ein Unbekannter hat am Mittwochabend einen Kleinpflasterstein von der Spandauer-Damm-Brücke in Charlottenburg hinunter auf die Stadtautobahn geworfen. Der Stein traf gegen 18.

Von Tanja Buntrock