zum Hauptinhalt

Leider haben wir in der Ausgabe vom gestrigen Mittwoch, 21. Januar 2014, im Zusammenhang mit der feierlichen Eröffnung des neuen Landtags über eine veraltete Tagesordnung berichtet.

Brandenburgs früherer Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hatte vor mehr als zwölf Jahren versprochen, Horno sei das letzte Dorf, das der Braunkohle weichen muss. 2005 wurde es abgerissen, die Kirche gesprengt, der Kampf der Bewohner wurde zum Symbol für den Widerstand gegen die Braunkohle.

Opferhilfe. Auch Aufklärungsbeauftragte Ulrike Poppe wird vor Gericht gehört.

Einem SED-Opfer wurde die Entschädigung wegen seiner Stasi-Mitarbeit entzogen. Nun prüft das Landesverfassungsgericht den Fall

Von Alexander Fröhlich

Trotz Energiewende boomt der Braunkohle-Abbau. In der Lausitz kämpfen von der Abbaggerung bedrohte Dörfer gegen die Energielobby – aber die Bürger bekriegen sich auch untereinander

DER EX-LANDRATAls Landrat galt Peer Giesecke (SPD) als Macher und Garant für den Erfolg des Landkreises Teltow-Fläming – lange die Vorzeigeregion im Osten. Giesecke war einer der dienstältesten Landräte in Brandenburg, nach mehr als 20 Jahren war seine politische Karriere Ende 2012 endgültig vorbei.