zum Hauptinhalt

Hauptversammlung: Forderung nach höheren Gewinnen / Asienkrise birgt Risiken MÜNCHEN (tmh).Aktionäre der Siemens AG, Berlin/München, haben das Management des Elektrokonzerns wegen zu geringer Profite und einer bei 1,50 DM stagnierenden Dividende gerügt.

HAMBURG/BERLIN (Tsp).Nach einer repräsentativen Umfrage des Bielefelder Meinungsforschungsinstitut Emnid wollen 71 Prozent der Bundesbürger die Einrichtung von "handyfreien Zonen", in denen der Gebrauch von Mobiltelefonen grundsätzlich verboten sein soll.

Nach 1999 zumindest Übergangsregelung nötig / Rückwirkung auf nationale Programme BERLIN (za).Die Probleme der Wirtschaftsregion Berlin sind nach Auffassung von Wirtschaftssenator Elmar Pieroth nur zu bewältigen, wenn für die Förderung aus den Töpfen der europäischen Strukturfonds über 1999 hinaus eine Sonderregelung gefunden wird.

Kohl dementiert Bericht / Weiter Streit um EZB-Präsidentschaft BONN (AP/rtr).Die Bundesregierung hat einen Bericht des "Spiegel" zurückgewiesen, Bundeskanzler Helmut Kohl favorisiere den Niederländer Wim Duisenberg als Chef der künftigen Europäischen Zentralbank (EZB).

Nationales Konjunkturprogramm enttäuscht die Erwartungen TOKIO (ga/HB).Japan wird an diesem Freitag weitere Maßnahmen zur Stimulierung der stagnierenden Binnenkonjunktur sowie ein Hilfsprogramm für asiatische Staaten mit einem Gesamtvolumen von umgerechnet rund zehn Mrd.

Finanzminister und Notenbanker tagen in London TOKIO (AP).Vor dem Hintergrund der noch immer nicht überwundenen Asienkrise kommen die Finanzminister und Notenbankgouverneure der sieben führenden Industrieländer (G-7) am Wochenende in London zu ihren Frühjahrsberatungen zusammen.

Umfrage unter Gewerkschaftern: "Ehrlichen Schlußstrich unter Makulatur-Bündnis ziehen" BERLIN (ADN).Angesichts der Rekordarbeitslosigkeit von mehr als 21 Prozent in den neuen Bundesländern drohen führende Vertreter der IG Metall mit einem Ausstieg aus dem im Vorjahr verabredeten Bündnis für Arbeit Ost.

Ende des Monopols schmälert Kurschancen der Aktien nichtVON SANDRA SCHUFFELEN (hb)Die deutsche Stromwirtschaft steht vor dem Umbruch.Im April tritt voraussichtlich das neue Energiewirtschaftsgesetz in Kraft, das Wettbewerbsbeschränkungen weitgehend verbietet.