zum Hauptinhalt

Elf Länder auf Euro-Kurs / Wirtschaft fordert weitere Reformanstrengungen BONN/WIESBADEN/BERLIN (wei/ro/kö).Mit Erleichterung haben die Spitzenverbände der Wirtschaft darauf reagiert, daß Deutschland die Kriterien für die Währungsunion weitgehend erfüllt.

Titel des Berliner Energieerzeugers im Höhenflug / Berliner Freiverkehr AG gibt um mehr als 20 Prozent nach BERLIN (jojo).Die Entwicklung ist erstaunlich: 1993 noch lag der Tiefstkurs der Bewag-Aktie bei 11,45 DM.

Bei Fonds werden drei Ertragsarten versteuert: Zinsen, Dividenden und VeräußerungsgewinneVON BERHARD FRANK (HB)Dividenden- und Zinserträge von Investmentfonds werden im Kalenderjahr des Zuflusses beim privaten Anleger als Einkünfte aus Kapitalvermögen der Einkommensteuer (ESt) unterworfen.Die folgenden Ausführungen gelten für inländische Fonds sowie für ausschüttende ausländische Fonds, wenn sie zum öffentlichen Vertrieb in Deutschland zugelassen sind.

Fondsgesellschaft DWS: Nur hohe Rendite schließt Rentenlücke / Großbritannien gibt Trend vorVON INGO NARAT (HB)Die Statistik dokumentiert den globalen Siegeszug der Investmentbranche: Weltweit stiegen die Anlagevermögen der Publikums-Wertpapierfonds im Kalenderjahr 1997 um 42,5 Prozent auf umgerechnet 11,868 Billionen DM.Wie die DWS in einer Analyse belegt, bestechen vor allem USA und Europa mit ihrer Dynamik, während Japan rückläufige Volumina ausweist .

Die größten Chancen für einen Anlageerfolg sieht Helaba Invest mit Aktien in deutschen LandenVON ROBERT LANDGRAF (HB)Man nehme einen Grundstock erstklassiger deutscher Aktien, mische sie mit ausländischen Standardtiteln der Extraklasse oder setzte auf einen internationalen Fonds und gebe variabel verzinsliche Anleihen sowie Bundesobligationen und einen internationalen Rentenfonds hinzu, und schon ist das Rezept für eine erfolgreiche Investition fertig.Diesen Ratschlag gibt Volker Westerborg, Geschäftsführer der Helaba Invest in Frankfurt (Main).

Anlagetips für aussichtsreiche Märkte / Empfehlenswerte und robuste Fonds-Produkte im AngebotVON MARTIN MROWKA (DM)1997 geht als seltener Spitzenjahrgang in die Börsenannalen ein.Die wichtigsten Welt-Aktienmärkte in New York, London, Frankfurt (Main) und Zürich legten unter Berücksichtigung von Währungsveränderungen auf Mark-Basis in zwölf Monaten um 40 bis 65 Prozent zu.

Elf Länder auf Euro-Kurs / Wirtschaft fordert weitere Reformanstrengungen BONN/WIESBADEN/BERLIN (wei/ro/kö).Mit Erleichterung haben die Spitzenverbände der Wirtschaft darauf reagiert, daß Deutschland die Kriterien für die Währungsunion weitgehend erfüllt.