zum Hauptinhalt

Wenn die Bundesverfassungsrichter in Karlsruhe im Herbst dieses Jahres tatsächlich entscheiden sollten, dass die Renten in Zukunft erst bei ihrer Auszahlung besteuert werden, wird das für einen Teil der Berufstätigen in der Bundesrepubik keinen Unterschied machen: die Beamten. Sie zahlen, solange sie arbeiten, keine Steuern für ihre Vorsorgeleistungen.

Das nach Scheingeschäften in eine schwere Krise geratene ostdeutsche Recycling-Unternehmen Sero erwirtschaftet wieder Gewinne und sieht eine sicherere Zukunft. "Die Sero AG hat ihre Unternehmenskrise überwunden und konnte mit Hilfe der Banken, eines neuen Mehrheitsaktionärs und durch ein konsequentes Sanierungsmanagement in ruhigeres Fahrwasser gebracht werden", teilte das Unternehmen am Freitag in Berlin mit.

EZB-Präsident Wim Duisenberg hat angesichts der Euro-Schwäche den Bürgern in der Euro-Zone versichert, dass der Euro eine stabile Währung bleiben wird. In einer am Freitag überraschend veröffentlichten Mitteilung erklärte Duisenberg, er verstehe die Sorgen der Bürger über den Euro-Kurs, da ein dauernd schwächerer Euro letztlich zu höheren Preisen bei Konsumgütern führen könnte.

In Frankreich werden die begehrten UMTS-Lizenzen nicht verkauft, sondern höchstens verpachtet werden. Wenn sich die französische Regierung für eine Versteigerung entscheide, werde sie nicht dem britischen Vorbild folgen, sagte Industrie-Staatssekretär Christian Pierret.

Die große Mehrheit der Bevölkerung in der Bundesrepublik hält die unterschiedliche Bezahlung im öffentlichen Dienst West- und Ostdeutschlands für ungerecht. Dies ergab eine am Freitag in Stuttgart veröffentlichte Umfrage des Instituts "polis", die von der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) in Auftrag gegeben wurde.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG wird sich auf Antrag der Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) auf seiner Sitzung am kommenden Mittwoch in Berlin ausführlich mit dem Groß-Projekt Stuttgart 21 - die Umgestaltung des Stuttgarter Kopfbahnhofs zu einem unterirdischen Durchgangsbahnhof - und dem Bau der ICE-Strecke Stuttgart-Ulm-München befassen. Beim nächsten Treffen am 5.

Der Softwarekonzern SAP AG rechnet für das laufende Jahr mit einem höheren Überschuss als 1999 und hält ungeachtet eines schwächeren ersten Quartals auch an der mittelfristigen Geschäftsprognose fest. Vorstandssprecher Henning Kagermann sagte auf der Hauptversammlung des Unternehmens am Freitag in Mannheim, in der Summe dürfte der Gewinn nach Steuern 2000 höher ausfallen als im vergangenen Jahr.

Die Chemieindustrie der ostdeutschen Bundesländer profitiert von der anziehenden Konjunktur und verbucht seit dem zweiten Halbjahr 1999 deutliche Umsatzsteigerungen. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres seien 17 Prozent mehr Aufträge hereingekommen als im Vorjahreszeitraum, teilten die Chemieverbände Nordost auf ihrer Frühjahrspressekonferenz am Freitag in Potsdam mit.