zum Hauptinhalt

Nach der geplatzten Fusion von EMI mit Time Warner hat der Markt bereits neue Interessenten für das britische Musikunternehmen ausgemacht. So soll etwa der Bertelsmann-Konzern Interesse an einem Zusammenschluss seiner Tochtergesellschaft BMG (Bertelsmann Music Group) mit EMI haben.

Die Auftragslage der deutschen Industrie hat sich im August nach einer Abschwächung im Vormonat wieder verbessert und signalisiert damit Analysten zufolge eine weiter hohe konjunkturelle Dynamik in Deutschland. Wie das Bundesfinanzministerium am Freitag in Berlin mitteilte, erhielt das Verarbeitende Gewerbe 1,7 Prozent mehr Aufträge als im Vormonat nach revidiert minus 0,1 Prozent im Juli.

Die Deutsche Lufthansa will neben Frankfurt am Main den Flughafen in München als zweites Drehkreuz Deutschlands ausbauen. Durch diese Strategie des "parallelen Drehscheiben-Systems" sollen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft von Europas größter Fluggesellschaft im internationalen Wettbewerb gestellt werden, sagte der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa, Jürgen Weber, am Freitag in München.

Das deutsche Binnenschifffahrtsgewerbe hat die geplante Schwerverkehrsabgabe auf der Straße als hilfreich bewertet. Die diskutierte Größenordnung von 0,25 bis 0,30 Mark je Lkw-Kilometer reiche aber nicht aus, um nennenswerte Verlagerungen von der Straße auf umweltfreundliche Verkehrsträger zu erreichen und einen Großteil des künftigen Verkehrswachstums auf Wasserstraße und Schiene zu lenken, kritisierte der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) am Freitag auf einer Mitgliederversammlung in Straubing.

Das hat sich Hans Eichel fein ausgedacht. Der Finanzminister verlangt weniger Steuern von den Bürgern, und die lieben ihn dafür, denn sie haben mehr Geld im Portemonnaie.

Von Carsten Brönstrup

Die ostdeutschen Wirtschaftsminister haben sich für die so genannte große Lösung bei der Neuordnung der ostdeutschen Energiewirtschaft ausgesprochen. Ohne sich für einen der Bieter für die Anteile des ostdeutschen Stromkonzerns Vereinigte Energiewerke AG (Veag) sowie der Lausitzer Braunkohle AG (Laubag) auszusprechen, forderten die Ressortchefs, dass die Mitteldeutsche Braunkohle AG (Mibrag) in ein Gesamtkonzept zur Neuordnung des ostdeutschen Energiemarktes einbezogen werde.

Schon heute wird er immer weniger genutzt, im laufenden Jahr wahrscheinlich nur noch sechs Millionen Mal: Der 1968 eingeführte Papier-Eurocheque verliert nach über 30 Jahren immer mehr an Bedeutung. Ab 1.

Die Fusion der Landesbausparkassen von Niedersachsen und Berlin ist so gut wie perfekt. Niedersachsens Finanzminister Heiner Aller (SPD) und der Berliner Finanzsenator Wolfgang Branoner (CDU) unterzeichneten am Freitag in Hannover den entsprechenden Staatsvertrag.