zum Hauptinhalt

Die Deutsche Börse AG in Frankfurt (Main) setzt trotz des Rückschlages durch die gescheiterte Fusion mit London weiter auf eine Internationalisierung ihres Geschäftes. Auch während der Fusionsgespräche mit der Londoner Börse (London Stock Exchange / LSE) habe man die entsprechenden Projekte nicht gestoppt, sagte Vorstandsmitglied Volker Potthoff auf dem 6.

Von Rolf Obertreis

Das Papier mit der Nummer 555 200 soll eine Volksaktie werden - so, wie Volkswagen, Lufthansa und zuletzt die Telekom auch. Wenn Finanzminister Hans Eichel (SPD) morgen in sieben europäischen Ländern die zweieinhalbwöchige Zeichnungsfrist für die "Aktie Gelb" eröffnet, dann hofft der Eigentümer der Deutschen Post AG, dass sich tausende Privatanleger und Fondsmanager um das Logistikpapier reißen werden.

Von Antje Sirleschtov

Mit der amtlichen Bekanntgabe der Sieger hat Italiens Minister für Kommunikation, Salvatore Cardinale, die Versteigerung der fünf zur Verfügung stehenden UMTS-Lizenzen offiziell für abgeschlossen erklärt: Tim, Omnitel, Wind, Andala und Ipse 2000 erhalten danach für jeweils um die umgerechnet 4,7 Milliarden Mark die Erlaubnis zum Betrieb der dritten Handy-Generation. Doch der Fall, der wegen des enttäuschenden Ergebnisses - der sechste Konkurrent, Blu, war schnell ausgestiegen und hatte so das vorzeitige Ende der Versteigerung bewirkt - schwere politische Auseinandersetzungen ausgelöst hat, ist damit noch lange nicht erledigt.

Der 52-Jährige Demokrat amtiert seit 1992 als Vizepräsident unter Bill Clinton. Der Polit-Profi wurde nach einer kurzen Tätigkeit als Zeitungsreporter, unter anderem im Vietnam-Krieg, bereits mit 28 Jahren Abgeordneter im Repräsentantenhaus, mit 36 Senator für den US-Bundesstaat Tennessee.

Der 54-Jährige Sohn des Ex-Präsidenten George Bush war nach einem Harvard-Studium zunächst als Öl- und Sportmanager tätig, bevor er ins Politikfach wechselte und 1994 zum Gouverneur von Texas gewählt wurde. Die Bilanz des Law-and-order-Republikaners in diesem Amt wurde viel beachtet - er hat die Steuern gesenkt, das Erziehungssystem verbessert, das Sozialsystem reformiert und die Wirtschaft vor überzogenen Haftungsprozessen geschützt.