zum Hauptinhalt

Der weltweit größte Internetanbieter America Online (AOL) hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2000/2001 sein Ergebnis gesteigert und die Erwartungen der Analysten knapp übertroffen. AOL teilte am Mittwochabend nach Börsenschluss in New York mit, das Ergebnis pro Aktie habe einschließlich Wandelrechten ohne Berücksichtigung von Sondereffekten bei plus 0,14 Dollar nach plus 0,08 Dollar im Vorjahresquartal gelegen.

Der US-Softwarekonzern Microsoft hat für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2000/2001 ein unerwartet gutes Ergebnis vorgelegt und sowohl im asiatischen als auch im europäischen Handel kräftig zugelegt. Wie das Unternehmen aus Redmond am Mittwochabend nach US-Börsenschluss mitteilte, stieg das Ergebnis je Aktie (EPS) in den Monaten Juli bis September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sechs Cents auf 46 Cents.

Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht veröffentlichte im Juni 1999 ein Papier, dass sich mit den Mindestanforderungen an die Eigenkapitalausstattung der Kreditinstitute befasst. Danach sollen die Banken künftig die Risikosituation des Kreditnehmers genauer einschätzen und dann entsprechend der Gefahr eines Kreditausfalls Eigenkapital vorhalten müssen.

Um die Sanierung der Lauda Air ist ein heftiger Kampf zwischen dem Management und dem Hauptaktionär Austrian Airlines (AUA) ausgebrochen. Vor der heutigen Aufsichtsratssitzung bombardieren sich Lauda-Chef Niki Lauda und die AUA-Bosse Mario Rehulka und Herbert Bammer gegenseitig mit heftigen Vorwürfen.

Der hohe Ölpreis und der schwache Euro werden nach Ansicht der Dresdner Bank das Wachstum in Deutschland und Europa nicht bremsen und nur für geringe Inflationsrisiken sorgen. "Wir sehen in Deutschland und in Euroland nichts von einer Abschwächung des Aufschwungs", sagte Volkswirt Rolf Schneider in Frankfurt am Main.

Der finnische Nokia-Konzern hat am Donnerstag als größter Handy-Produzent der Welt einen überraschend hohen Gewinn für das dritte Quartal gemeldet. Nach Bekanntgabe eines mit 1,335 Milliarden Euro (2,5 Milliarden Mark) um 42 Prozent gestiegenen Gewinns vor Steuern zog der Nokia-Aktienkurs in Helsinki und Stockholm um knapp 18 Prozent an.

Es ist, als würde ein neuer Papst gewählt: Seit Tagen haben sich Italiens Zeitungen mit Erwartungen an den gestrigen Beginn der Versteigerungen der fünf Lizenzen für das Universal Mobile Telecomunications System, kurz UMTS, überboten. Ein Wirtschaftsfachmann im staatlichen Rundfunk RAI hat aufgrund der Aktienkurse sogar die den einzelnen Teilnehmern zur Verfügung stehenden Finanzmittel ausgerechnet und daraus abgeleitet, wie hoch die einzelnen bieten können, ohne sich zu übernehmen.

Von Werner Raith

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall baut seine Mehrheit am Hamburger Energieversorger HEW auf mehr als 71 Prozent aus. Zusätzlich zu den Anteilen von Eon (15,4 Prozent) und von Sydkraft (21,8 Prozent) habe Vattenfall weitere knapp acht Prozent von privaten Investoren und 1,1 Prozent über die Börse erworben.

Die Rentendiskussion läuft derzeit auf Hochtouren. Die künftigen Beiträge für die Rentenkassen sowie die zu erwartenden Leistungen für die Beitragszahler, aber auch das Renteneinstiegsalter stehen zur Debatte.

"Wussten sie", schreibt der Lyriker Albert Ostermaier in seinem neuen Theaterstück, "dass die wall street nach einer mauer benannt wurde welche die haustiere daran hindern sollte von den höfen am ende von manhattan weg zu laufen." Und weiter: "der reinste zoo ist das immer noch bullen bären schweine schafe das ist ganz einfach.

Der Softwarehersteller SAP AG hat im dritten Quartal 2000 seinen Gewinn im Vergleich zum schwachen Vorjahresquartal kräftig gesteigert, die Erwartungen der Finanzmärkte damit aber nicht erfüllt. Der Walldorfer Konzern teilte am Donnerstag mit, der Überschuss habe sich zwischen Juli und September auf 88 (Vorjahr 45) Millionen Euro nahezu verdoppelt.

Trotz der rasanten Talfahrt des Euros hat EZB-Präsident Wim Duisenberg die bisherige Arbeit seiner Institution als Erfolg gewertet. Der oberste Euro-Währungshüter bekräftigte am Donnerstag in Paris nach einer Sitzung des Rates, die Gemeinschaftswährung sei unterbewertet.