zum Hauptinhalt

Der französische Gasversorger Gaz de France hat Interesse, sich an der Bildung des neuen nordostdeutschen Energiekonzerns "Vierte Kraft" zu beteiligen. Gaz-de-France-Generaldirektor Jaques Deyirmendjian sagte am Wochenende in Paris, dass eine Verbindung von Strom- und Gasunternehmen in dem Energieverbund sinnvoll und sein Unternehmen gesprächsbereit sei.

Einst war der Sofortbildhersteller Polaroid Corp aus Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts ein Renner an der Wall Street. Nun stellte das 64 Jahre alte Unternehmen einen Konkursantrag - die Einnahmen seien stark zurück gegangen, hieß es bei Polaroid.

Die hohe Arbeitslosigkeit und die in Folge der Konjunkturflaute drohenden Einbußen bei den Steuereinnahmen werden nach Einschätzung der Opposition Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) schon im laufenden Haushaltsjahr ein dickes Milliardenloch bescheren. "Die Neuverschuldung wird in diesem Jahr statt der geplanten 43,7 Milliarden Mark auf etwa 49 Milliarden Mark steigen", sagte der Haushaltsexperte der CDU/CSU Fraktion, Dietrich Austermann, zum Handelsblatt.

Von Johannes Uhl

Die Fluggesellschaft British Airways hat in Folge der Terroranschläge in den Vereinigten Staaten Verluste in Höhe von 125 Millionen Pfund (umgerechnet rund 390 Millionen Mark) zu verzeichnen. Die Barverluste seien eine "typische Sofortfolge der Tragödie vom 11.

In der Debatte um finanzpolitische Anreize in den USA ist die Neuigkeit, dass Ex-Finanzminister Robert Rubin und US-Notenbankchef Alan Greenspan wie in guten alten Zeiten auf einer Seite stehen. Sie geben sich unzertrennlich und behaupten, neuen Schwung in die missliche Wirtschaftslage bringen zu können.

Die Lufthansa erwägt die Einführung der Vier-Tage-Woche, um die Folgen der Terroranschläge zu bewältigen (siehe Seite 17). Das Copyright auf die Vier-Tage-Woche hat VW.

Teruhiko Sumi war früher ein Rädchen in einem der größten politischen Apparate der Welt. In der üppig grünen Provinz Tokushima, wo Sumi im Bezirksparlament sitzt, baute die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) eine Brücke, beschloss den Bau eines Stausees für eine Milliarde US-Dollar und subventionierte Orangen-, Karotten- sowie Schweinezüchter.

Im Frühjahr war die Welt von Jürgen Weber noch in Ordnung. Der Lufthansa-Chef präsentierte blendende Zahlen und machte auf Optimismus: Unter der Voraussetzung einer vernünftigen Einigung im Tarifstreit mit den Piloten seien zwei Milliarden Mark Gewinn auch dieses Jahr wieder drin.

Die Börsenpläne der Münchener Kirch-Gruppe stoßen in Finanzkreisen weiter auf Skepsis. "Der Börsengang der Kirch Media macht erst dann Sinn, wenn sich das gesamtwirtschaftliche Umfeld wieder in normalen Bahnen bewegt", sagte der neue Chef der Bayerischen Landesbank (Bayern LB), Werner Schmidt, dem Handelsblatt.