zum Hauptinhalt

Nach den kurzfristigen Turbulenzen am Goldmarkt in der vergangenen Woche hat sich die Situation wieder beruhigt. Äußerungen des Bundesbank-Präsidenten Ernst Welteke hatten am Markt vorübergehend für Unruhe gesorgt und den Unzenpreis um fünf Dollar auf knapp 293 Dollar gedrückt.

Die Frauenbewegung ist tot - wer das glaubt, sollte sich von denen eines Besseren belehren lassen, die nie etwas mit ihr am Hut hatten. Sie heißt inzwischen ein bisschen modischer und auf beide Geschlechter bezogen "gender mainstreaming", trägt Businesskostüme und fordert nicht mehr Gerechtigkeit für Frauen, sondern braucht sie schlicht dringend.

Von Andrea Dernbach

Im Streit um den richtigen Wettbewerb auf der Schiene verhält sich die Politik nach Ansicht von Bahnchef Hartmut Mehdorn "nicht immer ehrlich und fair". Die Bahn sei zwar als Unternehmen "absolut bereit für den Wettbewerb", doch "die Politik geht noch zu unsorgfältig mit den Realitäten um", kritisierte Mehdorn am Montag in Stuttgart.

Die EU-Kommission hat Zweifel an der Milliarden-Beihilfe für die angeschlagene Bankgesellschaft Berlin. "Wir haben gewisse Zweifel und eine Menge Fragen", sagte der Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti am Montag in Brüssel.

Der Streit zwischen der großen Lufthansa und dem kleinen Billigflieger Germania eskaliert. Die Lufthansa weigere sich, Germania Landerechte in Frankfurt (Main) abzutreten und versuche so, den unliebsamen Konkurrenten auszutricksen, sagte Germania-Chef Hinrich Bischoff gestern in Berlin.

Die General Motors Corporation (GM) hat wegen des höher als erwarteten US-Branchenabsatzes und starker Verkaufszahlen seine Gewinn- und Produktionsprognosen deutlich erhöht. Der weltgrößte Autokonzern erwartet für das erste Quartal 2002 einen Gewinn von 1,20 Dollar je Aktie.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein in seinen Überlegungen, die offizielle Vorlage der neuen EU-Übernahmerichtlinie auf einen Zeitpunkt nach den Bundestagswahlen im September zu verschieben, bestärkt. Wie am Rande seines Besuchs in Berlin am Montag verlautete, soll versucht werden, den sich abzeichnenden Konflikt zwischen Brüssel und Berlin zu vertagen.

b Ökosteuer oder Emmissionshandel - Grüne und BASF sind in der Umweltpolitik selten einer Meinung. Wenn es bei den großen Fragen nicht klappt, einigen wir uns vielleicht bei den kleinen, mag sich Reinhard Loske, umweltpolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, gedacht haben - und gab der BASF einen Auftrag.

Deutschland bleibt für die Deutschen Urlaubsland Nummer eins: 56 Prozent aller Urlaubsreisenden seien im vergangenen Jahr im eigenen Land geblieben, berichtete die Messe Essen am Montag vor Beginn der "Reise Camping 2002". Auch im Ausland sind die Deutschen weiterhin gern gesehene Gäste.

Der Goldmarkt weckt das Interesse der Anleger: Preissprünge und neue Spekulationen über Großverkäufe werfen Fragen über die Wertentwicklung auf. Till Hoppe sprach mit Michael Blumenroth, Edelmetallhändler bei der Deutschen Bank in Frankfurt.

Nicht jedes gesprochene Wort kommt auf die Goldwaage - gut so. Sonst müsste sich EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti fragen lassen, was ihn geritten hat, sich in das Fusionsverfahren Eon-Ruhrgas einzumischen.

Als erster kommunaler Spitzenverband hat sich der Deutsche Landkreistag für die Pläne der SPD und von Arbeitsminister Walter Riester (SPD) ausgesprochen, Arbeitslosen- und Sozialhilfe in der nächsten Legislaturperiode zusammenzulegen. "Wir sind bereit, mit zu machen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen," sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Hans Günter Henneke, dem Handelsblatt.

Die Gespräche der hochverschuldeten Kirch-Gruppe mit ihren Gläubigerbanken gestalten sich schwierieger als erwartet. Ein dreiköpfiges Beratergremium, das die Kirch-Gruppe am Montag vorstellte, soll Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen bringen.

Die Übernahme der Ruhrgas AG durch den Düsseldorfer Eon-Konzern fällt nicht in die Kompetenz der Europäische Kommission. Dies stellte ein Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti gestern in Brüssel klar nachdem Monti sich am Wochenende zur Ministererlaubnis in diesem Fall kritisch geäußert hatte.

IBM hat den nach eigenen Angaben weltschnellsten Halbleiter am Montag in San Mateo (Kalifornien) vorgestellt. Der Halbleiter soll ein elektrisches Signal in einer 4,3 Billionstel Sekunde produzieren und eine Rechengeschwindigkeit von über 110 Gigahertz erreichen können.

Der drittgrößte britische Lebensversicherer, die Legal and General, drängt mit Fondspolicen in den deutschen Markt. Vor allem mit extrem geringen Kosten und hoher Transparenz wollen die Briten von ihrer Niederlassung Köln aus werben.

Der Listenpreis eines Autos ( siehe Artikel ) ist der Preis, den der Hersteller empfiehlt. Er stimmt meist nicht mit dem Preis überein, zu dem das Auto verkauft wird.