zum Hauptinhalt

Der Berliner Familienkonzern plant, sein Gewicht bei Interseroh noch zu verstärken. Der Abstand zum Marktführer im deutschen Entsorgungsmarkt, Remondis, soll verringert werden.

Opel-Beschäftigte protestieren in Antwerpen

Rund 5000 Opel-Beschäftigte aus ganz Europa haben für den Erhalt von Arbeitsplätzen nach dem Einstieg von Magna demonstriert. Mit Trommeln und Plakaten machten die Opelaner, darunter rund 1000 Kollegen aus Deutschland, ihrem Unmut über die Magna-Pläne und die drohende Schließung des belgischen Werks Luft.

Der Münchner Versicherungskonzern Allianz zieht sich binnen Monatsfrist von der Börse in New York zurück und will künftig mit seiner Aktie auch nicht mehr in London, Mailand, Paris und der Schweiz gelistet sein.

Manchmal ist es eine Krux: Im gestrigen Artikel über Simone Bagel-Trah, die neue Aufsichtsratschefin bei Henkel, haben wir einen Namen falsch geschrieben. Das Siemens-Vorstandsmitglied heißt Barbara Kux, nicht Krux.

Zweieinhalb Monate vor dem Beginn der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen am 7. Dezember kehren immer mehr Unternehmen und Branchenverbände ihre Klimaschutzaktivitäten in den Vordergrund.

Von Kevin P. Hoffmann

Der Berliner Senat hat das neue Vergabegesetz verabschiedet. Demnach sollen Arbeiter im Auftrag des Landes nicht nur einen Mindestlohn garantiert bekommen: Unternehmen, die sich nicht an bestimmte ethische Standards halten, haben künftig das Nachsehen.

Von Sabine Beikler
301024_0_188e2165.jpg

Das Münchner Oktoberfest kennt keine Rezession. Wirtschaftliche Einbußen gibt es aber indirekt. Dieses Jahr sind weniger Besucher aus dem Ausland in München.

Von Thomas Magenheim